Augen auf beim Immobilienkauf
01.02.24
10 min
Dein Weg zu den eigenen vier Wänden: Umfassende Tipps, praktische Checklisten und wertvolle Ratgeber für den erfolgreichen Immobilienkauf.


Eine Immobilie kann so vieles sein: die eigenen vier Wände. Ein Zuhause zum Wohlfühlen. Ein Lebensraum, der einen Lebenstraum wahr macht. Doch wie auch immer du es nennst: Wohnen ist immer etwas sehr Persönliches – und der Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung Vertrauenssache. Damit du entscheidende Details im Auge behältst, haben wir die wichtigsten Punkte in diesem Ratgeber-Artikel und in Checklisten zum Ausdrucken zusammengestellt.
Das Wichtigste im Überblick
Prüfe vor dem Hauskauf den Standort: Kannst du dir vorstellen, langfristig dort zu leben? Ist alles für dich Wichtige in der Nähe und/oder gut erreichbar?
Die Eckdaten
Wie groß soll die Wohnfläche mit wie vielen Räumen sein? Überlege dir im Vorfeld die Eckdaten, die deine Immobilie erfüllen soll. Das erleichtert auch die Entscheidung ob Hauskauf oder Wohnungskauf.
Bestandsimmobilie oder Neubau
Der Neubau lässt dir jede Menge Freiraum für eigene Ideen. Hauptargument für Bestandsimmobilien ist die kurzfristige Verfügbarkeit in infrastrukturell guter Lage.
Die Besichtigung
Besichtige deine Wunschimmobilie zweimal zu jeweils unterschiedlichen Tageszeiten und an verschiedenen Wochentagen. Noch besser ist, wenn du zu einem dritten Hausbesichtigungstermin einen Profi mitzunehmen und den Verkäufer persönlich kennenzulernen.
Unterlagen prüfen
Grundbuchauszug, Grundriss, Lageplan, Energieausweis, Nachweis über Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen: Diese Unterlagen solltest du unter anderem genau prüfen. Der Makler bzw. Verkäufer muss sie dir offenlegen.
Finanzierung planen
Von der Preisgrenze für den Kauf sowie Kaufnebenkosten über vorhandene Eigenmittel bis zur monatlichen Belastung muss deine Finanzierung grundsolide und sicher sein. Fallen eventuell noch Kosten für einen Makler an?

Wohnung oder Haus kaufen: Auf die Lage kommt es an
Der Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die du überhaupt in deinem Leben treffen kannst. Deshalb muss wirklich alles stimmen. Und eines der entscheidenden Kriterien ist die Lage. Nehme dir ausreichend Zeit, ein Bild von deinem gegenwärtigen und zukünftigen Wünschen zu zeichnen: Bist du Großstadtmensch oder liebst du die ländliche Idylle? Wie gestaltet sich deine Lebens-, Berufs- und Familienplanung? Sollten Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten sowie Ärzte und Co. in unmittelbarer Nähe sein? Oder reicht es, wenn du diese Ziele auch mit dem Auto oder dem ÖPNV erreichst?
Entwickel ein Gefühl für die ideale Lage deiner Immobilie. Gern auch über eine aktuelle Momentaufnahme hinaus. Denn so wie sich dein Leben verändert, verändert sich meistens auch das direkte Wohnumfeld. Ist dir beispielsweise ein unverbauter Blick ins Grüne wichtig, ist ein Bebauungsplan für ein neues Wohngebiet ein K.-o.-Kriterium.
Die Eckdaten
Wie groß soll dein Haus oder deine Eigentumswohnung sein? Wie viele Etagen und Zimmer wünschst du dir oder brauchst du? Soll die Immobilie frei stehend mit großem Garten drumherum sein, oder kannst du dir ein Reihenhaus mit direkter Nachbarschaft vorstellen? Mit oder ohne Keller? Ist eine Garage ein Muss? Der Grundriss: eher offen, großzügig und modern oder lieber klassisch aufgeteilt? Diese Fragen solltest du unbedingt für dich klären, ehe du einen Vertrag unterzeichnest.
Wohnglück bedeutet, dass du nicht nur dort leben kannst, wo du möchtest – sondern auch so, wie es zu dir passt. Abstriche oder gar faule Kompromisse sind eben genau das. Und hinterlassen auf Dauer ein eher ungutes Gefühl. Fokussiere dich bei deiner Suche auf deine Wünsche und Pläne.
Ist eine Immobilie als Altersvorsorge sinnvoll?
Das Thema „Wohnung oder Haus als Altersvorsorge“ hat definitiv mehr Aufmerksamkeit verdient! Besonders, wenn du jung bist und trotzdem schon über deine Zukunft nachdenkst.
Immobilien – warum überhaupt?
Immobilien sind eine Art klassisches Investment. Warum? Weil sie im Gegensatz zu manch anderen Anlageformen greifbar und beständig sind. Du investierst in etwas Reales. Etwas, das du anfassen kannst. Und das fühlt sich oft sicherer an als beispielsweise Aktien oder Kryptowährungen.
Eine Immobilie als Altersvorsorge: Welche Möglichkeiten gibt es?
Warum du trotzdem jetzt schon über Immobilien als Altersvorsorge nachdenken solltest.
Je früher du startest, desto länger kann sich dein Investment aka deine Immobilie entwickeln.
Zinsen und Tilgungszahlungen sind oft günstiger, wenn du jünger bist.
Außerdem gibt es Fördermöglichkeiten wie das Baukindergeld, die gerade für junge Leute und Eltern interessant sein können.

Was du bei der Finanzierung der Immobilie als Altersvorsorge beachten solltest
Hier gibt es eine goldene Regel: Du solltest jede Immobilie vollständig abbezahlt haben, wenn du in Rente gehst. Das heißt, du planst deine Baufinanzierung am besten auf den Tag genau.
Doch es gibt noch mehr zu beachten:
Baunebenkosten: Idealerweise hast du bereits so viel Geld auf der hohen Kante, dass du die Baunebenkosten wie Notar und die Grundbucheintragung selbst tragen kannst. Manchmal kommen auch noch Maklerkosten auf den Kaufpreis deiner Immobilie obendrauf.
Hohe Tilgung: Vereinbare mit deiner Bank eine möglichst hohe Tilgung, damit du deinen Kredit schnell abbezahlst. Aber achte darauf, dass dir noch genug Geld für Urlaube, Klamotten, Shopping und dein Auto bleibt! Und dann brauchst du auch noch eine eiserne Reserve, wenn etwa die Waschmaschine kaputtgeht.
Sollzinsbindung: In Zeiten niedriger Zinsen solltest du deine Baufinanzierung so wählen, dass du dir die niedrigen Zinsen über einen möglichst langen Zeitraum sicherst.
Hier ist gute Beratung ganz wichtig! Bei der Sparda BW bekommst du das. Und: Bei uns kannst du deine Immobilie sogar nachhaltig finanzieren – mit dem SpardaKlimakredit und dem SpardaKlimakreditPlus.
Doch es gibt noch weitere Darlehensarten. Wir haben im „Einmaleins der Darlehensarten“ einige für dich zusammengestellt.

Du willst mehr zur Baufinanzierung der Sparda BW wissen?
Monatsrate, Zinsbindung, Finanzierungsrechner, Bausparvertrag, Sondertilgung, KfW, Baukindergeld – klar, dass dir ganz schwindelig wird, wenn du gerade erst mit dem Thema Baufi anfängst. Doch es lohnt sich! Besonders, wenn du später in der Rente deinen gewohnten Lebensstandard halten willst.