Eine Gruppe junger Menschen bestehend aus zwei Männern und einer Frau umarmen sich und lachen.

Die Finanzformel für junge Leute

Sparen für später, Geld zum gleich Ausgeben oder für große Träume, einfach mal ein Auslandssemester machen oder zum Reisen genug auf der Seite haben: Darum geht’s. Um dein Leben, deine Freiheit und das, was du dir wünschst. Geld ist nicht spießig. Wenn du dich frühzeitig und ernsthaft damit beschäftigst, ist es deine Chance auf finanzielle Unabhängigkeit und eine richtig gute Zukunft. Die Formel heißt: Eigenes Geld + eigenes Konto = eigenes Leben.

Eigenes Konto eröffnen: Das z in Finanzen steht für Zukunft

Endlich auf eigenen Beinen stehen? Dabei hilft dir ein Girokonto für Jugendliche. Denn wer ein Konto hat, hat’s kapiert: Jetzt schon um die Finanzen kümmern heißt sich später entspannt zurücklehnen können. Gern auch schon fürs Taschengeld vor Ausbildung, Studium & Co. Aber spätestens dann, wenn du im Job regelmäßig Gehalt bekommst. Du hast direkt den Überblick, wie viel Geld du auf dem Konto liegen hast – und was wieder runtergeht für Streaming oder Shopping, Games und Gym, Handy, Burger und was sonst noch wichtig ist.

Wieso eigentlich Girokonto?

Der Begriff kommt vom italienischen giro (Kreis, Umlauf). Italien hatte in Europa einst die Nase vorn, was die Entwicklung von bargeldlosem Zahlungsverkehr angeht. So entstand das Girokonto, um einen Betrag von hier nach da überweisen zu können, also: Geld in Umlauf zu bringen. Und heute? Ist es deine beste Base zum Start.

Einmal Konto mit alles (außer Kosten)

SpardaZero ist das kostenlose All-inclusive-Konto für alle unter 31 Jahren. Und mit der Sparda Debit Mastercard hast du weltweite Bezahlfreiheit direkt mit drin, ganz ohne Extra-Gebühren. 

Eine junge Frau steht lächelnd vor einem Konferenzraum und hat einen Laptop im Arm.
Story Tipp

Der praktische Berufseinstiegs-Guide

Das erste Gehalt – und jetzt? Geht da noch was? Ist das alles meins? Wie viel lege ich zurück, wie viel kann ich ausgeben? Wir haben die wichtigsten Antworten zum Berufseinstieg gesammelt. 


Zur Story

Was kostet die erste Wohnung? Tipps, wie du sie dir leisten kannst

Raus zu Hause, rein in die erste eigene Wohnung – was kommt da auf dich zu? Kannst du dir das überhaupt leisten, wo doch überall von explodierenden Mietpreisen die Rede ist? Und wie viel Miete ist noch okay?

Hier kommen die besten Tipps und Tricks, plus Checkliste zum Abhaken.

Du willst direkt starten?

Damit die nächste Wohnung deine eigene wird, kannst du jetzt schon vorsorgen. Die passende Baufinanzierung macht’s möglich.
Ein junges Paar sitzt in seiner Wohnung auf dem Boden mit Laptop und Büchern. In den Händen halten sie Tassen mit denen sie anstoßen.
Story Tipp

Zusammenziehen ohne Streit mit diesen 6 Tipps

Ihr habt Ja gesagt zur gemeinsamen Wohnung? Dann kommt jede Menge auf euch zu. Auch und vor allem, was das Geld betrifft. Damit’s mit den Finanzen und ohne Streit klappt, haben wir sechs Tipps für euch zusammengestellt, inklusive Umzugskosten-Überblick.

Zur Story
Mann und Frau umarmen sich. Frau schaut über seine Schulter in die Kamera und lächelt. In der einen Hand hält sie einen Blumenstrauß und in der anderen auf dem Rücken des Mannes einen Geldbeutel mit der Sparda Debit Mastercard.

Feel free: deine Karte für die Welt

Irgendwo im Nirgendwo mit Rucksack unterwegs? Ja bitte! Bezahlen kannst du im Ausland mit Karte. Die Sparda Debit Mastercard – klassische Kreditkarte und Debitkarte in einem – gibt dir jede Menge Bezahlfreiheit und volle Kostenkontrolle, damit nichts aus dem Ruder läuft. Denn die Ausgaben werden nicht, wie bei einer klassischen Kreditkarte, gesammelt und am Ende des Monats abgezogen, sondern gehen direkt von deinem Girokonto ab.

So behältst du die volle Kontrolle, dein Geld im Griff und jederzeit den Überblick. Auch irgendwo im Nirgendwo – immerhin kannst du mit der Sparda Debit Mastercard weltweit an über 90 Millionen Akzeptanzstellen bezahlen. 


Mehr zur Sparda Debit Mastercard

Überziehen oder unterschreiben? Dispo und Ratenkredit schnell erklärt

Wenn’s mal eng wird, brauchst du einen Puffer. Zum Beispiel mit Dispositionskredit („Dispo“) oder Ratenkredit. Dabei ist der Ratenkredit in der Regel günstiger, aber weniger flexibel. Denn für den werden Höhe, Raten und Laufzeit vertraglich vorab geregelt.

Der Dispo oder auch Überziehungskredit steht dir automatisch bei Kontoüberziehung zur Verfügung, ist an keine Zeit gebunden und eignet sich für den kurzfristigen kleinen Engpass – zum Beispiel wenn du weißt, dass bald wieder Geld auf dein Konto kommt.

Ein privater Ratenkredit hilft dir, wenn du etwas Teures anschaffen willst; dafür zahlst du länger als einen Monat ab. Nicht sicher, was passt? Sagen wir dir, lass dich einfach von uns beraten.

Junger Mann bezahlt in einem Restaurant mit seinem Smartphone und lächelt.
Story Tipp

Dispo Dos and Don′ts: Reden wir übers Minus

Der Dispo hilft schnell, wenn dein Konto mal kurz ins Minus rutscht. Es gibt aber auch gute Gründe, warum du den nicht zu oft nutzen solltest. Welche das sind, liest du hier.


Zur Story

Heute, morgen, übermorgen: So rockst du dein Geld ganz ohne Stress

Wer früher spart, hat später mehr. So weit, so klar. Sparen und Anlegen lohnen sich umso mehr, je eher du startest. Dann kannst du auch mit kleinen Beträgen große Wirkung erzielen, sogar bei eher niedrigen Zinsen. Bock auf Zukunft? Lass uns doch mal über deine Möglichkeiten und das richtige Anlagemodell für dich und dein Leben sprechen. Bausparen zum Beispiel ist und bleibt bewährt, Festgeld ist auch eine richtig gute Sache. Und hast du schon vom SpardaGewinnsparen gehört? Gewinnen, Geld sparen und Gutes tun in einem!

Apropos später mehr – das gilt auch für die Altersvorsorge. Da steckt schon drin, warum’s so wichtig ist: Damit du im Alter vorgesorgt hast und dein Leben auch später noch gut leben kannst, ohne jeden Cent umzudrehen. Die staatliche Rente reicht heute schon kaum aus, das wird in Zukunft nicht anders. Besser privat drum kümmern: Wenn du jetzt loslegst, bleibst du im Alter entspannt.

Junge asiatische Frau sitzt und liest in ihrer Renteninformation. In der Hand hält sie einen Stift.
Story Tipp

Renteninformation lesen: Das steht drin

Deine Renteninformation bekommst du automatisch zugeschickt. Aber was steht da drin, und was steht zwischen den Zeilen? Wir helfen dir, Renteninfo und Versorgungslücke zu verstehen. 


Zur Story

Alles safe? Die wichtigsten Versicherungen für junge Leute

Geld anlegen ist das eine, gut absichern das andere. Denn von der versehentlich zerkratzten Autotür bis zum verlorenen Schlüssel kann viel passieren. Wenn du endlich auf eigenen Beinen stehst, helfen dir die passenden Versicherungen, dich vor teurem Hoppla zu schützen.

Aber welche sind die passenden Versicherungen für junge Leute? Gehen wir mal von hinten an die Sache ran. Was du NICHT brauchst, sind zu viele und zu teure Versicherungen. „Versicherungen gegen Schäden bei Gewitter, aber nur, wenn gleichzeitig kein Auto vor der Tür steht und die Haustür abgeschlossen ist“ (sinnbildlich, du weißt schon) – so was hilft dir wenig, kostet aber viel. Wenn dafür auch noch der wirklich wichtige Schutz auf der Strecke bleibt: uncool. Stattdessen sind Haftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung dein Must-have. Dazu brauchst du eine Kfz-Versicherung, wenn du ein Auto hast, und auch eine Unfallversicherung kann sinnvoll sein.

Was sonst nice to have ist und worauf du auf keinen Fall verzichten solltest? Sagen wir dir. 


3 Freundinnen sitzen gemeinsam im Auto und lachen
Story Tipp

Kohle für die Karre: das erste Auto finanzieren

Wenn du überlegst, dir einen fahrbaren Untersatz zu gönnen, schau genau hin. Was kostet es, ein Auto zu besitzen? Die fünf wichtigsten Details liest du hier. 


Zur Story