
Nachhaltigkeit: unser Selbstverständnis
Nachhaltigkeit ist unsere Chance auf eine gute Zukunft: für uns. Für unsere Umwelt. Für unsere Gesellschaft. Nachhaltigkeit bildet aber auch unseren innersten Kern. Schon immer. Denn was brachte uns einst dazu, eine Bank zu werden? Der Wunsch, uns nachhaltig für die Gesellschaft einzusetzen. Ökonomisch, ökologisch und sozial gedacht. Ausgehend von unserem Kerngeschäft bis hin zu dem, was wir mit unseren Kundinnen und Kunden, Partnerinnen und Partnern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemeinsam bewegen.
Wirtschaftlichen Erfolg und nachhaltiges Handeln verstehen wir als unauflösbare Einheit. Unser originärer Unternehmenszweck ist daher die stetige Weiterentwicklung dieser Verbindung zum Wohle aller. Was also bedeutet für uns die „nachhaltige Bank“? Und warum ist Nachhaltigkeit wichtig?
Nachhaltige Entwicklung: Was uns im Innersten antreibt
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit ist ein umfassendes. Eines, das nicht nur grün ist, sondern vor allem blau und orange. Seit 1896 sind wir uns unserer Aufgabe bewusst: jetzt und in Zukunft Verantwortung zu übernehmen für unser Handeln und für unsere Umwelt. Unser nachhaltiges Handeln beginnen wir dort, wo wir voll verantwortlich sind und am meisten Einfluss haben – in unserem Kerngeschäft. Wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltiges Handeln sind für uns untrennbar miteinander verbunden. Das heißt für uns: Diesen originären Unternehmenszweck unserer Bank gilt es zu bewahren und konsequent weiterzuentwickeln.
Unser nachhaltiges Handeln beginnen wir dort, wo wir voll verantwortlich sind und am meisten Einfluss haben – in unserem Kerngeschäft. Wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltiges Handeln sind für uns untrennbar miteinander verbunden. Das heißt für uns: Diesen originären Unternehmenszweck unserer Bank gilt es zu bewahren und konsequent weiterzuentwickeln.

Nachhaltigkeit schafft Mehrwert
Unser Ziel: jedem Menschen zu ermöglichen, langfristig vom Zugang zu wesentlichen Finanzprodukten und -dienstleistungen zu profitieren. Unser Weg dorthin: Nachhaltigkeit vordenken und vorleben. Als führende genossenschaftliche Bank in Baden-Württemberg wollen wir erreichen, dass finanzielle Profitabilität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Indem wir ökonomischen, ökologischen und sozialen Mehrwert stiften, fördern wir den Wandel zu nachhaltiger Wirtschaft. Nur so bleibt unsere Region zukunftsfähig, und nur so haben wir alle eine Chance auf ein lebenswertes Morgen.
Nachhaltigkeit im Kerngeschäft
Unser Fokus liegt darauf, dort nachhaltig zu handeln, wo wir am meisten Einfluss haben: in unserem Kerngeschäft. Natürlich ist uns ökonomische Nachhaltigkeit wichtig – doch ohne eine intakte Umwelt und ohne eine lebenswerte Gesellschaft rückt dieses Ziel in die zweite Reihe. Aus diesem Grund wird der ökologischen Dimension unseres Kerngeschäfts klar Priorität eingeräumt, ohne dabei die sozialen und ökonomischen Dimensionen zu vernachlässigen. Was wir tun:
Nachhaltigkeitsorientierte Anlageprodukte: Hier liegt der Fokus auf der Erfüllung der ESG-Anforderungen. ESG steht dabei für die drei Nachhaltigkeitsbereiche Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie legen wir Wert auf Finanzprodukte, die aktiv zur Bewältigung des Klimawandels beitragen. Unser Angebot an Anlageprodukten erfüllt höchste ESG-Standards und ermöglicht unseren Kundinnen und Kunden, ihr Kapital in Projekte zu investieren, die ökologischen und sozialen Mehrwert schaffen, beispielsweise bei der Fondsvermögensverwaltung VermögenPlus Nachhaltig.
Nachhaltige Kreditprodukte: unsere Kredite für ökologischen Mehrwert. Wir stärken unser Engagement bei nachhaltigen Kreditprodukten, indem wir gezielt Vorhaben mit ökologischer Wirkung fördern. Dabei berücksichtigen wir die Energieeffizienz von Immobilien und passen unsere Kreditkonditionen entsprechend an, um energieeffiziente Bauvorhaben und Renovierungen besonders attraktiv zu gestalten. Dies motiviert Kundinnen und Kunden zu nachhaltigerem Verhalten und schafft Anreize, eine Immobilie energetisch zu sanieren. So leisten wir einen aktiven Beitrag zur Förderung klimafreundlicher und zukunftsorientierter Finanzlösungen.

Unsere Strategie – Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern
Nachhaltigkeit entsteht von innen und beginnt damit, Verantwortung zu übernehmen: für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für unsere Mitglieder, für unsere Kundinnen und Kunden, für die Gesellschaft und für unsere Umwelt. Das gelingt nur, wenn wir Nachhaltigkeit in unserer Geschäftspolitik, in unserer übergreifenden Strategie und unserem gesamten Denken und Handeln verankern.
Wie können wir in unserem Geschäftsmodell nachhaltiger werden? Um diese Frage zu beantworten und geeignete Maßnahmen zu definieren, orientieren wir uns an den 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen und leisten damit unseren Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 in Verbindung mit den Zielen aus dem Pariser Klimaabkommen.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei der Sparda BW
17 Sustainable Development Goals (SDG) haben die Vereinten Nationen (UN) in ihrer 2030-Agenda definiert. Die Agenda gilt als Zukunftsvertrag der Weltgemeinschaft für das 21. Jahrhundert. Wir wollen mit diversen Maßnahmen unseren Beitrag zur Erfüllung dieser Ziele und damit zu einer zukunftsfähigen Welt leisten.
Das verstehen wir als Auftrag an uns als Genossenschaftsbank. Um unsere Kapazitäten möglichst effizient einzusetzen und unseren Wirkungsgrad zugunsten von Klima und Gesellschaft spürbar zu steigern, konzentrieren wir uns auf bestimmte SDGs, die wir priorisiert verfolgen.
Diese Ziele verfolgen wir
Nachhaltige Ziele der Sparda BW
SDGs und nachhaltige Wirtschaft klingen gut … Aber was genau sind unsere Nachhaltigkeitsziele? Was wollen wir konkret erreichen? Woran lassen wir uns messen? Dazu beziehen wir uns auf die Nachhaltigkeitsskala des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). In den nächsten drei Jahren wollen wir auf dieser Skala (von 0 bis 5) ein deutlich höheres Niveau erreichen und unser Nachhaltigkeitsrating Schritt für Schritt verbessern.
Zum Vergleich: Beim Start 2021 lag unsere Bewertung bei 1,28. Mittlerweile sind wir bei einem Wert von 2,6. Unser erstes Etappenziel – bis 2025 die als „sehr ambitioniert“ bewertete Stufe 3 zu erreichen und uns langfristig als nachhaltige Bank in Baden-Württemberg zu positionieren – ist somit in greifbarer Nähe gerückt.
Die Umsetzung – Nachhaltigkeit in Kerngeschäft, Geschäftsbetrieb und Stiftungsarbeit

Bäume pflanzen fürs Klima (und für jedes Konto)
Nachhaltigkeit ist für uns also weit mehr als Bäume pflanzen. Aber Bäume pflanzen wir natürlich auch. Um genau zu sein: Für jedes neu eröffnete Girokonto einen. Dafür arbeiten wir mit dem baden-württembergischen Landesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zusammen. Zusätzlich wird die Baumpflanzaktion von unserer Stiftung Umwelt und Natur unterstützt. Von Biberach bis nach Böblingen, vom Schwarzwald bis in den Enzkreis – mehr als 150.000 Bäume sind so seit 2017 schon gepflanzt worden.
*Du wechselst auf eine andere Website, die nicht von der Sparda-Bank Baden-Württemberg betreut wird.