So liest du deine Renteninformation
11.12.23
5 min
In Rente gehen, das klingt nach einem schönen Leben ohne Arbeit. Theoretisch. Praktisch heißt das heute vor allem: Wie groß ist meine Versorgungslücke in der Altersvorsorge?
Dann kommen dir bestimmt gleich die nächsten Fragen in den Sinn: Was bekomme ich überhaupt an gesetzlicher Rente, und wie kann sich das noch verändern? Wie viel Geld brauche ich später eigentlich? Und wie groß wird dann die Differenz meiner gesetzlichen Rente zum jetzigen Einkommen sein?


Versorgungslücke – es geht uns alle an
Genau diese Differenz zwischen deiner gesetzlichen Rente und deinem jetzigen Einkommen beschreibt deine individuelle Versorgungslücke. Konkret: Um wie viel niedriger liegt deine Rente im Vergleich zu deinem Nettoeinkommen, bevor du in Rente gegangen bist?
In den meisten Fällen übersteigt das Einkommen die Rente, und das um einen spürbaren Prozentsatz. Oft bleibt sogar bei der erweiterten Gegenüberstellung von letztem Nettogehalt und gesetzlicher inklusive betrieblicher und privater Vorsorge noch eine Lücke – die sich errechnen lässt und die du schließen kannst und solltest. Aber wie?
Renteninformation – das steht drin
Rente bedeutet für viele mehr Fragen als Antworten, viel Unsicherheit und das Gefühl, das schöne Leben im verdienten Ruhestand ist weiter entfernt denn je. Wir zeigen dir, was deine Renteninformation zu deiner Altersvorsorge verrät – auch zwischen den Zeilen dieses Rentenbescheids. Und wie das mit dem schönen Leben doch noch klappt.
Wie viel gesetzliche Rente bekomme ich?
Das sagt dir deine persönliche Renteninformation, die die Deutsche Rentenversicherung (DRV) jedes Jahr ganz automatisch per Post verschickt. Rund 31 Millionen Bürgerinnen und Bürger erhalten sie; all jene, die mindestens 27 sind und fünf Jahre oder länger Rentenbeiträge in die Rentenkasse eingezahlt haben. In dieser Renteninformation findest du Details, wie sich deine Rente genau errechnet.
Du findest dort in einem Kasten drei Beträge:
Oben:
Deine Rente bei Erwerbsminderung – also den Betrag, den du bekommst, falls du wegen Krankheit oder Behinderung keine sechs Stunden mehr täglich in irgendeinem Beruf arbeiten kannst.Mitte:
Die Höhe deines festen Rentenanspruchs – also den Betrag, den du bekommst, wenn du zum Zeitpunkt der aktuellen Renteninformation in Rente gehen würdest. Oder dich selbstständig machen und keine weiteren Beiträge mehr in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen würdest.Unten:
Deine monatliche Regelaltersrente – also den Betrag, den du erhältst, wenn du bis zum gesetzlichen Rentenbeginn weiter einzahlst (durchschnittlich aus den letzten fünf Jahren errechnet).
Du bist 55 Jahre alt oder älter? Dann bekommst du alle drei Jahre eine ausführliche Rentenauskunft mit mehr Details zu deiner Rentenhöhe.

Was sind eigentlich Rentenpunkte?
Eins ist sicher: Wer länger arbeitet oder höhere Beiträge einzahlt, bekommt eine höhere Rente. Diese Punkte sammelst du auf deinem persönlichen Rentenkonto. Und auch für Zeiten, in denen du nicht arbeitest, werden dir Rentenpunkte auf deinem Rentenkonto gutgeschrieben, zum Beispiel,
wenn du deine Kinder erziehst oder
alte oder kranke Angehörige pflegst.
Mehr Informationen findest du im Portal der Deutschen Rentenversicherung DRV.
Du hast keine Renteninformation erhalten?
Wenn du jünger bist als 27, kannst du deine persönliche Renteninformation auch aktiv anfordern:
Warum kann sich meine Rente später noch ändern?
Die Zahlen auf der Renteninformation zu deiner Rentenhöhe ignorieren zukünftige Rentenanpassungen und die Inflation. Sie orientieren sich an deinem durchschnittlichen Verdienst und gehen davon aus, dass du auch in Zukunft einen ähnlichen Beitragsverlauf wie in den vergangenen fünf Jahren haben wirst.
Klar ist: Bist du länger krank oder wirst arbeitslos, fällt deine Rente niedriger aus. Doch steigt dein Verdienst, steigt auch der Rentenanspruch.

Worauf sollte ich beim Lesen meiner Renteninformation achten?
Die Rentenbeträge auf deinem Rentenbescheid werden brutto angegeben. Auch von deiner Rente gehen Steuern, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ab.
Übrigens: Wann du ohne Abschläge regulär in Rente gehen kannst, findest du direkt im ersten Absatz deiner Renteninformation.
Was kann ich gegen meine Rentenlücke tun?
Eins ist schon heute sicher: Auf dich wartet eine Versorgungslücke zwischen späterer Rente und deinem jetzigen Standard. Das kannst du aus deiner Renteninformation klar ablesen.
Aber wie groß ist die Lücke in deiner Altersvorsorge? Und wie kannst du – vor allem als Frau – vorsorgen?
Wir bei der Sparda BW zeigen dir:
mit welcher Versorgungslücke du rechnen musst,
was du heute bereits tun kannst und
wie du jetzt schon die Weichen stellst, damit es doch klappt mit dem entspannten Leben ohne Arbeit im Rentenalter.