- Produkte
- SpardaDigital
- Hilfe & Service
- Wir über uns
- SpardaWelt
- Jobs & Karriere
Aktuell kommt es zu einzelnen Betrugsversuchen von angeblichen Sparda-Bank Mitarbeitern, die die Kunden dazu auffordern, einen hohen Betrag von Tagesgeld / Spar-Konten umzubuchen und anschließend zu überweisen.
Wir bitten Sie, sich nicht auf diese Masche einzulassen und sich im Zweifel bei Ihrer Filiale zu melden.
Aktuell befinden sich vermehrt Phishing-E-Mails mit Online-Banking-Bezug im Umlauf.
Wir schicken Ihnen grundsätzlich keine derartigen Nachrichten und fordern Sie auch niemals auf, Daten auf diesem Weg online zu aktualisieren. Es handelt sich in diesen Fällen um Phishing-E-Mails von Internet-Betrügern, die vertrauliche Daten ergattern wollen.
Bitte beantworten Sie diese E-Mails nicht, öffnen Sie auch keine darin befindlichen Anhänge und löschen Sie diese E-Mail.
Stand: 25.08.2022
Aktuell ist eine vermeintliche Login-Seite unseres Online-Bankings TEO im Umlauf. Die Seite sieht der Login-Seite zu TEO Web verblüffend ähnlich, wird aber nicht von COMECO/TEO betrieben. Bitte achten Sie beim Login auf die korrekte URL. Bei der Seite www.teoweb.de handelt es sich um eine Fälschung.
Bitte verwende für ein sicheres Online-Banking mit TEO immer den Login über unsere Webseite .
Die offizielle TEO-Login Seite erreichen Sie unter www.goteo.de
Stand: 29.06.2022
Betrüger versuchen aktuell über E-Mails an Kundendaten zu gelangen.
Die E-Mails können zum Beispiel so aussehen:
Lieber Kunde,
unser System erkennt, dass Sie unseren neuen Sicherheitsdienst Sparda SecureApp noch nicht aktiviert haben, sodass Sie Ihr Online-Konto ganz einfach kontrollieren können.
Die Bestätigung des Vorgangs mit SMS-Code ist jetzt obligatorisch, um schneller auf Online-Transaktionen reagieren zu können. Bitte bestätigen Sie Ihre Telefonnummer, um Ihre Sofortkäufe im Internet ohne Zeitverlust besser kontrollieren zu können.
Klicken Sie auf den folgenden Link, um unsere Bankdienstleistungen weiter zu nutzen und Ihre Telefonnummer zu bestätigen.
Bitte klicken Sie auf keinen Fall auf den Link dieser E-Mail und geben Sie keine persönlichen Daten an Dritte weiter. Zusätzlich überprüfen Sie bitte immer die E-Mail-Adresse des Absenders.
Stand 22.04.2022
Betrüger versuchen aktuell über E-Mails an Kundendaten zu gelangen.
Die E-Mails können zum Beispiel so aussehen:
Lieber Kunde,
Unser System erkennt, dass Sie unseren neuen Sicherheitsdienst der Sparda-Bank Gruppe, noch nicht aktiviert haben, sodass Sie Ihr Konto bequem online verwalten können
Die Bestätigung von Transaktionen per Mobile-TAN ist jetzt obligatorisch, um schneller auf Online-Transaktionen reagieren zu können.
Bestätigen Sie Ihre primäre Telefonnummer, um Ihre laufenden Online-Einkäufe besser verfolgen zu können, ohne Zeit zu verschwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Bitte klicken Sie auf keinen Fall auf den Link dieser E-Mail und geben Sie keine persönlichen Daten an Dritte weiter. Zusätzlich überprüfen Sie bitte immer die E-Mail-Adresse des Absenders.
Stand 11.05.2022
Betrüger rufen Sie direkt per Telefon an und geben sich als Mitarbeiter von Microsoft aus.
Sie werden behaupten, dass Ihr Computer von Viren befallen sei und Sie bitten, Anwendungen zu installieren, bei denen es sich allerdings um Trojaner handelt. Mithilfe des Trojaners haben die Betrüger dann Zugriff auf Ihren Computer und Ihre Anwendungen und Daten. Gefälschte Fehlermeldungen sollen Sie erschrecken und bitten, Ihren "technischen Support" zu kontaktieren. Wenn Sie sich auf die Betrüger einlassen, werden Ihnen möglicherweise Lösungen für Ihre „Probleme” angeboten, und Sie werden zur Zahlung einer einmaligen Gebühr oder zum Abschluss eines Abonnements für einen vermeintlichen Supportservice aufgefordert.
Stand 09.02.2022
Derzeit ist eine gefälschte TEO-Seite im Umlauf. Betrüger geben sich als "Käufer" aus und bieten über einen gesendeten Link eine sichere Zahlungsmethode an. Dieser Link zur vermeintlichen Handelsplattform "quoka" wird von den Betrügern z. B. per whatsapp versendet und kann so oder so ähnlich lauten:
www.quoka.order-online.site/order/82899945
Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit! Es handelt sich in diesen Fällen um Phishing-Nachrichten von Internet-Betrügern, die vertrauliche Daten ergattern wollen.
Öffnen Sie keine unbekannten Dateianhänge oder klicken auf Verlinkungen innerhalb solcher Nachrichten! Fehlerhafte Orthografie oder eine fehlende persönliche Ansprache in der E-Mail können Hinweise auf betrügerische Absichten sein. Melden Sie Verdachtsfälle unbedingt der Polizei.
Bitte achten Sie bei der Nutzung unseres Online-Bankings bzw. TEO Web stets darauf, dass die von Ihnen verwendete URL (Internetadresse) korrekt ist. Betrüger verbreiten häufig gefälschte Internetadressen von Banken, mit der Absicht, Ihre persönlichen Daten abzugreifen.
Sie können sich vor derartigem Betrug schützen, indem Sie sicherstellen, dass Sie ausschließlich über die Verlinkungen auf unserer Homepage www.sparda-bw.de das Online-Banking bzw. TEO Web aufrufen.
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte ausschließlich die nachfolgende URL (Internetadresse) in der Adresszeile Ihres Browsers ersichtlich sein, wenn Sie nach Ihren Zugangsdaten für Ihr Online-Banking bzw. TEO Web gefragt werden.
https://web.goteo.de/login
Bei Zweifel oder verdächtigen Sachverhalten melden Sie sich bitte umgehend bei unserem Telefonservice unter 0711 2006 3801 oder in einer unserer Filialen.
Im Rahmen einer Online-Zahlung mittels Mastercard Identity Check bzw. Mastercard SecureCode wird die URL vom jeweiligen Online-Shop/Händler angezeigt, bei dem der Einkauf getätigt wird.
Mitarbeiter der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG werden Sie niemals um Preisgabe Ihrer Zugangsdaten bitten.
Derzeit sorgt der Banking Trojaner FluBot immer wieder für Schlagzeilen. FluBot ist eine auf mobile Endgeräte spezialisierte Schadsoftware, deren Ziel insbesondere der Zugriff auf Banking-Apps ist.
In der Regel geht einer FluBot-Infektion eine Phishing-SMS voraus, die wahlweise als Versandbestätigung (DHL / Deutsche Post), notwendiges Sicherheitsupdate oder als Hinweis auf eine angebliche Sprachnachricht getarnt ist. Die SMS versucht den Empfänger dazu zu bewegen, einen Link zu öffnen, welcher dann Schadsoftware nachlädt.
Bisher waren insbesondere Länder wie Spanien oder die Schweiz von FluBots Overlay-Attacken betroffen, mittlerweile sind auch in Deutschland zu Schadensfälle durch erfolgreiche Overlays von FluBot bekannt.
Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit! Es handelt sich in diesen Fällen um Phishing-E-Mails von Internet-Betrügern, die vertrauliche Daten ergattern wollen.
Öffnen Sie keine unbekannten Dateianhänge oder klicken auf Verlinkungen innerhalb solcher Nachrichten! Fehlerhafte Orthografie oder eine fehlende persönliche Ansprache in der E-Mail können Hinweise auf betrügerische Absichten sein. Melden Sie Verdachtsfälle unbedingt der Polizei.
Derzeit werden vermehrt SPAM E-Mails mit einer gefälschten Absender-Domain "@hajektmuseum.de" versendet.
Solche E-Mails stammen nicht von Ihrer Sparda-Bank! Wir schicken Ihnen grundsätzlich keine derartigen Nachrichten und fordern Sie auch niemals auf, Daten auf diesem Weg online zu aktualisieren. Es handelt sich in diesen Fällen um Phishing-E-Mails von Internet-Betrügern, die vertrauliche Daten ergattern wollen.Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit!
Öffnen Sie keine unbekannten Dateianhänge oder klicken auf Verlinkungen innerhalb solcher Mails! Fehlerhafte Orthografie oder eine fehlende persönliche Ansprache in der E-Mail können Hinweise auf betrügerische Absichten sein. Melden Sie Verdachtsfälle unbedingt der Polizei.
Als Auftraggeber ist „Supportteam Mastercard„ angegeben. Der Versand stammt von Betrügern, die Ihre Daten inkl. Bankdaten ergaunern sowie Schadsoftware auf das entsprechende Medium installieren wollen.In der E-Mail wird beschrieben, dass die jeweilige Mastercard gesperrt wurde. Als Grund der Sperre wird angegeben, dass der Kunde sich nicht fristgerecht für den „Mastercard Identity Check„ registriert habe. Der Empfänger der E-Mail wird aufgefordert sich über einen Button innerhalb 48 Stunden zu registrieren, um die Entsperrung seiner Mastercard zu erzielen sowie eine Gebühr zu umgehen.
Solche Aufforderungen stammen nicht von Ihrer Sparda-Bank! Wir schicken Ihnen grundsätzlich keine derartigen Nachrichten und fordern Sie auch niemals auf, Daten auf diesem Weg online zu aktualisieren. Es handelt sich in diesen Fällen um Phishing-E-Mails von Internet-Betrügern, die vertrauliche Daten ergattern wollen.
So oder so ähnlich könnte der Inhalt dieser Phishing-E-Mail lauten:
**************************************************************************
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Ihre Mastercard wurde mit sofortiger Wirkung gesperrt. Sie haben es bislang versäumt sich fristgerecht für Mastercard® Identity Check™ zu registrieren. Mastercard bietet Ihnen höchste internationale Sicherheitsstandards mit Mastercard® Identity Check™ dieses Verfahren soll für maximalen Schutz sorgen und Sie vor fremdem Zugriff bewahren. Und für den Fall der Fälle erhalten Sie die vollständige Rückerstattung des Betrages bei unberechtigten Abbuchungen und Transaktionen
Um Ihre Karte weiterhin nutzen zu können und eine außervertragliche und kostenpflichtige Schließung Ihres Kartenkontos zu vermeiden bitten wir Sie sich innerhalb der nächsten 48 Stunden für Mastercard® Identity Check™ über den nachfolgenden Button zu registrieren. Versäumen Sie es erneut werden wir Ihr Kartenkonto schließen für die Schließung erheben wir eine Gebühr von 79,90 EUR welche wir zum nächsten Termin von Ihrem Bankkonto einziehen
Jetzt registrieren
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen,Ihr Kundendienst
**************************************************************************
Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit!
Öffnen Sie keine unbekannten Dateianhänge oder klicken auf Verlinkungen innerhalb solcher Mails! Fehlerhafte Orthografie oder eine fehlende persönliche Ansprache in der E-Mail können Hinweise auf betrügerische Absichten sein. Melden Sie Verdachtsfälle unbedingt der Polizei. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere 10 Gebote für einen sicheren Umgang im Netz.
Warnung Phishing-E-Mail
Aktuell befinden Phishing-E-Mails zum Thema Einschränkung der Kontofunktionen im Umlauf. So oder so ähnlich könnte der Inhalt dieser Mails lauten:
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Laut aktueller Gesetzgebung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (kurz BaFin) sind wir verpflichtet in regelmäßigen Abständen die Konten unserer Kunden zu überprüfen. Bei einer Überprüfung Ihres Kontos ist uns aufgefallen, das sie eine veraltete Mobilfunknummer hinterlegt haben. Ihr Konto gilt somit nicht länger als sicher und deswegen waren wir leider gezwungen Ihre Funktionen vorerst einzuschränken. Sie können momentan keine neuen Zahlungen aufgeben oder empfangen. Um wieder alle Funktionen Ihres Kontos uneingeschränkt nutzen zu können bitten wir Sie umgehend auf den folgenden Button zu klicken und Ihre Kontodaten auf den neusten stand zu bringen. Nach erfolgreicher Durchführung des Vorgangs ist Ihr Konto wieder uneingeschränkt nutzbar. Solche E-Mails und Aufforderungen stammen nicht von Ihrer Sparda-Bank! Sie werden in der Mail aufgefordert, einen Link anzuklicken und sich in Ihre SpardaSecureApp einzuloggen da sonst die Funktion Ihres Kontos nicht mehr gegeben ist.
Diese Mails sind nicht von uns!
Wir schicken Ihnen grundsätzlich keine derartigen Nachrichten und fordern Sie auch niemals auf, Daten auf diesem Weg online zu aktualisieren. Es handelt sich in diesen Fällen um Phishing-E-Mails von Internet-Betrügern, die vertrauliche Daten ergattern wollen.
Betrüger nutzen die anhaltende Corona-Pandemie offenbar, um Bankkunden mit gefälschten E-Mails zur Herausgabe ihrer Kundendaten zu bewegen.
Seit Anfang Mai wurden laut Polizei mehrere Fälle gemeldet. Die Opfer aktivierten über die gefälschten E-Mails einen Account und übermittelten persönliche Daten zum Online-Banking oder Telefonnummern. Als Vorwand diente den Betrügern die Corona-Pandemie oder eine vermeintliche Kooperation der Hausbank mit einer anderen Bank.
Solche E-Mails und Aufforderungen stammen nicht von Ihrer Sparda-Bank! Wir schicken Ihnen grundsätzlich keine derartigen Nachrichten und fordern Sie auch niemals auf, Daten auf diesem Weg online zu aktualisieren. Es handelt sich in diesen Fällen um Phishing-E-Mails von Internet-Betrügern, die vertrauliche Daten ergattern wollen.
Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit. Öffnen Sie keine unbekannten Dateianhänge.Fehlerhafte Orthografie oder eine fehlende persönliche Ansprache in der E-Mail können Hinweise auf betrügerische Absichten sein. Melden Sie Verdachtsfälle unbedingt der Polizei.
Den betroffenen Kunden wird im Online-Banking ein Fenster mit der Überschrift "EU-Regelung (PSD2)" angezeigt, in das sie Ihre Mobilfunknummer eintragen sollen (siehe Screenshot anbei).
Selbstverständlich wurde ein solches Fenster nicht von uns umgesetzt und hat auch keinerlei Bedeutung in Verbindung mit PSD2.
Warnung Phishing-E-Mail Aktuell befindet sich wieder eine neue Phishing-E-Mail im Namen der Sparda-Bank im Umlauf. Solche E-Mails und Aufforderungen stammen nicht von Ihrer Sparda-Bank!
Sie werden in der Mail aufgefordert, einen Link anzuklicken und sich in Ihre SpardaSecureApp einzuloggen da sonst die Funktion der App nicht mehr gegeben ist.
Diese Mails sind nicht von uns!
Wir schicken Ihnen grundsätzlich keine derartigen Nachrichten und fordern Sie auch niemals auf, Daten auf diesem Weg online zu aktualisieren. Es handelt sich in diesen Fällen um Phishing-E-Mails von Internet-Betrügern, die vertrauliche Daten ergattern wollen.
Immer in Ihrer Nähe
Finden Sie schnell und einfach den Weg zur nächsten Filiale oder die nächste kostenfreie Möglichkeit Geld abzuheben.
Vereinbaren Sie einen Termin
In unseren Filialen beraten wir Sie gerne zu allen Themen und freuen uns auf Ihren Besuch!
Bis bald in unserer Filiale!
Sie haben Fragen? Wir die Antworten!
Wir leiten Sie jetzt zu Ihrer regionalen Sparda-Bank weiter.
Direkt weiterleiten!
Möchten Sie das Chat-Fenster wirklich schließen?