• #Female Finance
  • So bleiben Konto und Karriere auch in Teilzeit fit

    09.04.25

    8 min
    Arbeiten in Teilzeit ist vor allem bei Frauen in Deutschland weit verbreitet – um Familie und Beruf zu vereinbaren oder für den Wiedereinstieg nach Elternzeit, für eine Weiterbildung oder mehr Zeit fürs Privatleben. Die Teilzeit hat einige Vorteile, doch die Entscheidung für die geringere Arbeitszeit und damit für ein reduziertes Einkommen bringt auch finanzielle Herausforderungen mit sich.
    Eine Frau steht in einem Büro vor ihrem Laptop und hält in der einen Hand einen Stift, in der anderen ein Klemmbrett. Sie lacht glücklich.

    Wie hältst du dein Konto in Teilzeit fit, sorgst für die Zukunft vor und bleibst dabei finanziell unabhängig? Dieser Beitrag zeigt, welche Rahmenbedingungen für Teilzeit und Finanzen du beachten solltest, welche Finanzstrategien sich lohnen und wie du mögliche Probleme direkt vermeidest. Mit einer cleveren Finanzplanung ist für Frauen Teilzeit machbar – wir zeigen, wie. 

    Eine junge Frau schreibt konzentriert in einen Kalender.

    Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Teilzeitarbeit

    Bevor du in die Teilzeit startest, lohnt sich ein Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen, die mit einer Teilzeitstelle einhergehen. Nicht jeder Job oder Arbeitgeber bzw. jede Arbeitgeberin gibt dir überhaupt die Möglichkeit, deine Arbeitszeit zu reduzieren! 

    Der Begriff Teilzeit klingt zwar nach „einfach die volle Arbeitszeit halbieren“, das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) definiert aber alles als Teilzeit, was im Arbeitsvertrag nicht als Vollzeit aufgeführt wird. „Weniger Stunden als üblich pro Woche“ ist also bereits Teilzeit, selbst wenn du zum Beispiel nur den Freitag weglässt

    Wer hat Anspruch auf Teilzeit? 

    • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können eine Teilzeitstelle beantragen, wenn sie mindestens sechs Monate im Betrieb tätig sind (laut § 8 TzBfG) und das Unternehmen mehr als 15 Mitarbeitende beschäftigt. 

    • Während Elternzeit oder Pflegezeit gelten Sonderregelungen. Diese sollen flexible Auszeiten schaffen, ohne den Arbeitsplatz zu gefährden. In Elternzeit darfst du bis zu 32 Stunden pro Woche arbeiten, wenn ihr beide in Teilzeit arbeitet, könnt ihr also 32 + 32 = 64 Wochenstunden erwerbstätig sein. Übrigens: Während der gesamten Elternzeit hast du Kündigungsschutz. 

    Wie beantrage ich Teilzeit? 

    Wenn du deinen Anspruch auf Teilzeit geltend machen willst, ist ein schriftlicher Antrag bei deinem Arbeitgeber oder deiner Arbeitgeberin nötig. Im Antrag gibst du den Beginn deiner Teilzeit, die Aufteilung und den gewünschten Stundenumfang an. 

    Wichtig: Den Antrag solltest du drei Monate vor Beginn der Teilzeit stellen. Abgelehnt werden darf dein Antrag nur, wenn dringende Gründe dagegensprechen und der Betrieb gefährdet ist; die Ablehnung muss bis spätestens einen Monat vor Beginn der Teilzeit kommuniziert werden. Bekommst du bis einen Monat vorher keinerlei Rückmeldung, beginnt deine Teilzeit automatisch. 

    Welche Auswirkungen hat Teilzeit auf meine Finanzen?

    • In Teilzeit erhältst du in der Regel weniger Gehalt, Urlaubs- und Weihnachtsgeld als in Vollzeit. 

    • Ein geringeres Einkommen wirkt sich auf deine spätere Rente aus, denn was du in die Rentenkasse einzahlst, hängt von der Höhe deines Bruttogehalts ab: je niedriger, desto weniger Rente. 

    • Teilzeitkräfte zahlen häufig weniger Steuern, da sie mit einem geringeren Einkommen in eine niedrigere Stufe des Einkommenssteuertarifs fallen können. 

    • Auch deine Sozialabgaben können sich ändern: Die Beiträge zur Sozialversicherung berechnen sich anteilig nach dem Bruttolohn. Wenn du von Vollzeit auf Teilzeit reduzierst und in Vollzeit über der Versicherungspflichtgrenze warst, wirst du je nach Entgelt in Teilzeit zum Beispiel wieder krankenversicherungspflichtig. 

    • Wenn dein zu versteuerndes Einkommen aus der Teilzeitarbeit unter dem Grundfreibetrag liegt, musst du dafür keine Steuern zahlen. Dieser Steuerfreibetrag verdoppelt sich für Verheiratete, die ihre Einkommenssteuererklärung gemeinsam veranlagen. Der Grundfreibetrag wird jedes Jahr neu berechnet. 

    • Teilzeitkräfte haben häufig weniger Zugang zu beruflichen Fortbildungen außerhalb des Betriebs, damit verringern sich Aufstiegschancen mit einem höheren Gehalt. Wichtig: Dein Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin darf dir keine Beförderung verweigern, weil du in Teilzeit arbeitest. 

    Unser Tipp: Wer in Teilzeit arbeitet, sollte prüfen, ob das Gehaltskonto zum Teilzeitjob passt. Denn manche Banken verlangen hohe Gebühren für die Kontoführung, wenn der Mindestgeldeingang unterschritten wird. Besser: ein Girokonto ohne Mindestgehaltseingang. So wie SpardaGiro, das Alles-drin-Konto auch für Teilzeitkräfte, für nur 3,90 Euro im Monat. Du bist noch unter 31 und arbeitest in Teilzeit? SpardaZero ist das Konto für junge Leute – ebenfalls ohne Mindestgehaltseingang, für null Euro Gebühren.

    Wiedereinstieg nach der Elternzeit: So bleibt dein Konto stabil

    Nach einer längeren beruflichen Pause durch die Elternzeit wird der Wiedereinstieg in den Job oft zur Herausforderung. Mit einer cleveren Vorbereitung und guten Finanzprodukten kannst du finanzielle Einbußen minimieren und dich optimal aufstellen.

    Eine Frau hält ihr Baby im Arm und küsst es sanft auf den Kopf. Das Baby gähnt müde in die Kamera.

    Finanztipps für den Neustart – deine finanzielle Vorbereitung

    Was kannst du tun, damit der Wiedereinstieg nach Elternzeit gelingt? Wir haben drei Tipps, wie die Finanzen für Mütter und Väter stabil bleiben

    • Rücklagen bilden: Denk schon vor der Elternzeit daran, finanzielle Polster anzulegen. So kannst du mögliche Einkommenslücken in der Übergangszeit ausgleichen. Ihr wisst, dass ihr Kinder wollt? Startet direkt mit den Rücklagen, je früher, desto besser und unabhängig davon, ob ihr sie später wirklich für diesen Zweck braucht.

    • Teilzeit prüfen: Nimm verschiedene Teilzeitmodelle wie Minijob, Midijob oder Teilzeit in Elternzeit genau unter die Lupe, um schrittweise sanft wieder in den Beruf einzusteigen. Aufgepasst: Jeder Minijob ist eine Teilzeitbeschäftigung, aber nicht jede Teilzeitstelle ist automatisch ein Minijob. Im Minijob bist du nicht sozialversicherungspflichtig und musst lediglich Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung zahlen (oder kannst dich davon befreien lassen, was aber wiederum deine Rente nach unten korrigiert). Der Midijob liegt, wie der Name schon sagt, im Übergangsbereich, also über der Minijob-Grenze und der Obergrenze von derzeit 2.000 Euro. Midijobs sind versicherungs- und unter bestimmten Bedingungen auch steuerpflichtig. 

    • Steuerklasse anpassen: Änderungen der Steuerklasse sind nach der Elternzeit sinnvoll, besonders wenn du in Teilzeit arbeitest. Siehe oben – damit könnt ihr die gemeinsame Steuerlast verringern, wenn dein Teilzeiteinkommen deutlich unter dem deines Ehepartners oder deiner Ehepartnerin liegt. Mehr zu den Steuerklassen findest du in unserer Story "Heiraten mit Sinn, Verstand und Blick aufs Konto".

    Welche Bankprodukte helfen beim Wiedereinstieg? 

    Flexibles Girokonto: Wähle ein Konto, das auch bei geringen Geldeingängen keine hohen Gebühren verursacht. Die Kontomodelle der Sparda BW haben zum Beispiel keinen Mindesteingang und keine versteckten Kosten. 

    Tagesgeldkonto für Rücklagen: Ein Tagesgeldkonto eignet sich für die kurzfristige Anlage und Unvorhergesehenes. Dein Tagesgeld ist täglich verfügbar und damit super flexibel – perfekt für deinen Notgroschen. 

    Staatliche Unterstützung: Elternzeitboni und Rentenpunkte für die Betreuung von Kindern sind wertvolle finanzielle Unterstützungen, die du unbedingt nutzen solltest. 

    Du stehst vor dem Wiedereinstieg nach Elternzeit? Prüfe beim Neustart dein Konto! Richte neue Sparpläne ein, passe Daueraufträge an und lass dich von den Profis beraten, wie du auch in Teilzeit mit kleinen Summen Rücklagen bilden kannst. 

    Teilzeit für Mütter – welche Modelle gibt es?

    Es gibt verschiedene Arbeitszeitmodelle, mit denen du Beruf und Familie vereinbaren kannst. Jobsharing kann für Frauen beispielsweise eine Chance sein, den Anschluss im Job nicht zu verlieren. Welche Optionen gibt es? 

    • Gleitzeit: Du bestimmst den Beginn und das Ende deiner Arbeit selbst. Ideal, wenn du Kinderbetreuung und Job kombinieren musst.

    • Jobsharing: Du teilst dir eine Vollzeitstelle mit einer anderen Person. Ideal, wenn du dich beruflich engagieren und dabei flexibel bleiben willst. 

    • Brückenteilzeit: Du reduzierst deine Arbeitszeit nur befristet. Ideal, wenn du später wieder in die Vollzeit zurückkehren willst. 

    • Homeoffice-Modelle: Du arbeitest von zu Hause. Ideal, wenn du Zeit und Kosten für den Arbeitsweg sparen und flexibel sein willst. 

    Die Auswahl eines geeigneten Modells ist aktives Finanzmanagement für Teilzeitkräfte – denn damit nutzt du Teilzeit so, dass sie sowohl zu deinem Familienalltag als auch zu deinem Konto passt. 

    Teilzeit und Rente: So vermeidest du die finanzielle Lücke

    Teilzeit wirkt sich direkt auf die Rente aus, denn ein reduziertes Einkommen führt oft dazu, dass du weniger in die Rentenkasse einzahlst. Das wiederum zeigt sich langfristig in einer deutlich spürbaren Rentenlücke – gerade Frauen sind von der sogenannten Gender-Pension-Gap betroffen. Deshalb ist es wichtig, aktiv vorzusorgen und die Rentenlücke frühzeitig zu schließen.

    Eine ältere Frau mit weißem Haar und moderner Kleidung steht sympathisch lachend in ihrem Wohnzimmer und hält ein Notizbuch in der Hand.

    Möglichkeiten zur Absicherung und Altersvorsorge für Frauen in Teilzeit:

    • Riester-Rente: staatlich gefördert, lohnt sich vor allem für Mütter mit Kindern.

    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV): attraktiv, weil Arbeitgeberin oder Arbeitgeber Zuschüsse zur Altersvorsorge anbieten – unbedingt prüfen! 

    Lass dich am besten von den Expertinnen und Experten bei der Sparda BW zu deiner Altersvorsorge beraten. Dann weißt du genau, wie hoch deine Rentenlücke ist und erfährst, welche Möglichkeiten du zur Vorsorge hast. Gerade bei der Finanzplanung für Teilzeitkräfte ist der Blick aufs Alter ein Muss! 

    So bleibt dein Konto langfristig fit: 

    • Automatisiertes Sparen: einfach monatlichen Dauerauftrag einrichten und automatisch vorsorgen – du hast genug anderes im Kopf. 

    • Persönliche Beratung: Wir bei der Sparda BW finden die Finanzprodukte, die wirklich zu dir und deinem Leben passen. 

    Die Formalitäten-Checkliste: Was solltest du bei Teilzeit beachten?

    Ein Wechsel in Teilzeit erfordert einige organisatorische Anpassungen. Damit die Umstellung reibungslos verläuft, solltest du folgende Punkte prüfen: 

    • Teilzeitantrag schriftlich rechtzeitig beim Arbeitgeber oder bei der Arbeitgeberin gestellt? 

    • Alle Rahmenbedingungen der Teilzeit im Antrag genannt? (Beginn, Umfang, Aufteilung)

    • Steuerklasse geprüft und gegebenenfalls angepasst? Lohnt sich möglicherweise bei langfristiger Teilzeit. 

    • Versicherungen aktualisiert? Achte darauf, dass du weiterhin ausreichend sozial abgesichert bist.

    • Konto angepasst? Sorge dafür, dass dein Konto auch mit niedrigeren Geldeingängen funktioniert, und prüfe eventuell höhere Gebühren! 

    Vorbeugen und Probleme vermeiden: So bleibt dein Konto in Teilzeit stabil

    Wenn du im Voraus planst, kannst du häufige Stolpersteine umgehen: 

    • Unterschätzte Rentenlücke: Nutze private, betriebliche und/oder staatlich geförderte Altersvorsorge, um in Zukunft abgesichert zu sein. Gerade für Frauen ist die Gender-Pension-Gap ein hohes Risiko, in die Altersarmut zu rutschen!

    • Fehlende finanzielle Puffer: Ein Tagesgeldkonto schafft Sicherheit für unvorhergesehene Ausgaben und ist flexibel genug, auf Notfälle reagieren zu können.  

    • Schlechtere Kreditkonditionen: Achte auf regelmäßige Geldeingänge, auch wenn sie geringer sind. So stärkst du deine Kreditwürdigkeit, damit du bei Bedarf auch in Teilzeit einen Kredit aufnehmen kannst.

    • Höhere Kontogebühren durch niedrigen Geldeingang: Prüfe, ob dein Konto einen Mindestgeldeingang verlangt. Wechsle gegebenenfalls auf ein Konto für Teilzeitkräfte: ohne Mindesteingang und mit niedrigen Kontoführungsgebühren. 

    Die Sparda BW bietet flexible Kontomodelle, die auch eine veränderte Einkommenssituation mitmachen und dir finanzielle Sicherheit in Teilzeit bieten. 

    Fazit: Konto fit halten trotz Teilzeit – mit der richtigen Strategie

    Mit einer durchdachten Finanzplanung ist für Frauen auch Teilzeit gut realisierbar. Und auch mit einem reduzierten Einkommen lässt sich dein Konto fit halten. Was du brauchst: die richtige Planung und die passenden Finanzprodukte. 

    Wichtig ist, dass du 

    • flexible Arbeitszeitmodelle wie Brückenteilzeit oder Jobsharing prüfst und die Teilzeit an deine individuelle Situation anpasst

    • Notfallrücklagen aufbaust und am besten automatisiert für die Zukunft sparst. 

    • frühzeitig an die Altersvorsorge denkst und mit einer Riester-Rente und/oder einer betrieblichen Altersvorsorge die Rentenlücke schließt. 

    • ein Konto für Teilzeitkräfte wählst, das zu deinem Einkommen und deinen Bedürfnissen passt – mit niedrigen Gebühren und flexiblen Rahmenbedingungen. 

    Egal, was dir besonders wichtig ist, ob sanfter Wiedereinstieg nach der Elternzeit, finanzielle Sicherheit in Teilzeit oder die Rentenplanung – mit diesen Tipps kannst du dein Konto in Form halten und finanzielle Herausforderungen meistern. Geld sparen trotz Teilzeit? Das geht: Mit deiner persönlichen Finanzstrategie und dem passenden Modell lässt sich Teilzeit sinnvoll und ohne riesige Verluste gestalten. 

    Frauen in Teilzeitarbeit: Herausforderungen für Konto und Karriere