Einfache Illustration einer Glühbirne mit blauem Umriss und orangefarbenen Strahlen.

Aktuelle Meldungen

Hier findest du regelmäßig aktuelle Sicherheits-Hinweise.

Bitte beachte grundsätzlich:

Wir werden dich niemals – auch nicht im Zusammenhang mit TEO – telefonisch oder per E-Mail auffordern, uns deine persönlichen Daten oder Kennwörter mitzuteilen oder diese zu aktualisieren.

Solltest du eine solche E-Mail oder einen Anruf erhalten, kannst du von einem Betrugsversuch ausgehen. Reagiere nicht auf entsprechende E-Mails oder Anrufe und beende das Gespräch. Melde den Verdacht umgehend deiner Filiale oder der Polizei.

Informiere dich über die gängigen Maschen der Betrüger und bleibe sicher! Wichtige Informationen zu Betrugsmaschen liefert die Polizei Baden-Württemberg in ihren Erklärvideos.

Des Weiteren findest du hier auf der Seite unsere aktuellen Sicherheitshinweise.

Achtung: Spam E-Mail

Aktuell werden vereinzelt Spam-Mails im Namen unserer Bank verschickt. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass wir nicht der Absender dieser Mails sind. Bitte öffne diese Mails nicht und gebe keine persönlichen Informationen preis.

Wenn du unsicher bist oder Fragen hast, zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Stand: 31.01.2025

Achtung: Betrügerische E-Mail

Aktuell werden vereinzelt Spam-Mails im Namen unserer Bank unter der E-Mail-Adresse kontakt@news.sparda-bw.de verschickt. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass wir nicht der Absender dieser Mails sind. Bitte öffne diese Mails nicht und gebe keine persönlichen Informationen preis.

Wenn du unsicher bist oder Fragen hast, zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Stand: 24.10.2024

Anrufer geben sich als Sparda-Mitarbeiter aus

Phishing per Anruf: Die Betrüger geben sich als Mitarbeitende der Sparda-Bank aus und fragen nach den Zugangsdaten für das Online Banking. Die Täter rufen unter anderem unter folgender Nummer an: +49725287583.

Bitte gebe keinesfalls deine Online Banking Daten über das Telefon durch. Generell solltest du niemals persönliche Bankdaten über das Telefon durchgeben.

Solltest du während eines Anrufs darum gebeten werden, lege auf und rufe selbst bei der Sparda-Bank unter 0711 2006-2006 an, um dich zu vergewissern, dass es sich wirklich um einen Anruf deiner Bank handelt.

Stand: 03.09.2024

Vorsicht vor falschen TEO Mitarbeitern!

Betrugsversuche am Telefon häufen sich, um an deine sensiblen Zugangs- oder andere vertrauliche Daten zu kommen. Die Betrügerinnen und Betrüger täuschen einen dringenden Anruf aufgrund eines Datenlecks vor und geben sich als TEO-Mitarbeiter aus. Sie erkundigen sich, ob die E-Mail-Adresse bei TEO noch korrekt ist und fordern Kundinnen und Kunden auf ihre Daten an Sparda-eg@Mail.de zu senden.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG werden dich niemals telefonisch nach deinen Daten fragen. Gib unter keinen Umständen Informationen am Telefon preis und gehe auf keine Forderung der Täterinnen und Täter ein.

Stand: 20.08.2024

Achtung: Phishing SMS!

Aktuell werden vermehrt betrügerische SMS mit dem Hinweis "Verdächtiger Kontozugriff erkannt" verschickt. Sparda-Bank-Kunden werden aufgefordert, eine Telefonnummer anzurufen.

Es handelt sich hierbei um eine Phishing-SMS! Rufe keinesfalls die darin enthaltene Telefonnummer an und lösche die SMS sofort.

Stand: 09.07.2024

Achtung: Telefonbetrug!

Aktuell häufen sich vermehrt Betrugsversuche am Telefon, um an sensible Zugangs- oder andere vertrauliche Daten zu kommen. Die Betrügerinnen und Betrüger täuschen einen dringenden Anruf im Namen der Bank oder des Sparda-Verbandes vor und versuchen so, an die persönlichen Daten zu gelangen.

Unsere Tipps gegen Phishing-Anrufe:

  • Auf Nummer sicher gehen: Auch wenn die Rufnummer der Sparda-Bank angezeigt wird, bedeutet dies nicht, dass der Anrufende auch tatsächlich für die Bank oder den Verband arbeitet.

  • Keine voreiligen Zahlungen tätigen: Behörden, Banken und Verbraucherzentralen fordern nie telefonisch zu Zahlungen auf.

  • Vertrauliche Informationen für sich behalten: Auf keinen Fall Kontodaten oder ähnlich sensible Informationen am Telefon angeben, auch wenn der Anrufende vorgibt, diese nur zum Abgleich zu benötigen.

  • Im Zweifel die Bank informieren und das Konto sperren: Den Betrug zu spät erkannt und wichtige Daten preisgegeben? In dem Fall heißt es schnell handeln, die Bank informieren und das Konto sperren!

    Stand: 19.03.2024

Achtung: Betrügerische Anrufe!

Aktuell verzeichnen wir Betrugsversuche, bei denen angebliche Mitarbeitende der Sparda-Bank am Telefon Zahlungsaufträge erteilen lassen. Die Betrugsmethode tritt auch in Kombination mit einem angeblichen Polizisten auf, der kurz nach dem Anruf des vermeintlichen Mitarbeitenden der Sparda-Bank anruft, um auf die Ausführung des Zahlungsauftrags hinzuwirken.

Es handelt sich hierbei um eine Phishing Aktion! Die Täter versuchen so, an deine persönlichen Daten zu gelangen.

Bitte beachte: Die Sparda-Bank Baden-Württemberg eG wird dich niemals telefonisch, per E-Mail, SMS oder WhatsApp nach vertraulichen Daten (z.B. Kontonummer, PIN, TAN, Security Token) fragen oder um Freigabe einer Zahlung bzw. um Freigabe der Änderung der von dir im Online-Banking genutzten Endgeräte (z.B. PC, Smartphone, Tablet) bitten. Die Sparda-Bank wird dich zudem niemals dazu auffordern, eine Verbindung zu einem von dir genutzten Endgerät herzustellen, um Zahlungsaufträge und/oder Rückbuchungen durchzuführen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG werden dich niemals telefonisch nach deinen Daten fragen und dich niemals telefonisch dazu auffordern, Geldbeträge an die Sparda Bank oder andere Personen zu überweisen. Gib unter keinen Umständen Informationen am Telefon preis und gehen auf keine Forderung der Täter ein.

Stand: 13.03.2024

Betrügerische E-Mail "Datenabgleich SpardaSecureApp"

Aktuell werden vermehrt Phishing-Nachrichten an Kundinnen und Kunden der Sparda-Bank verschickt mit der Aufforderung, persönliche Daten auf Richtigkeit zu überprüfen und zu bestätigen, um die SpardaSecureApp weiterhin nutzen zu können.

Klicken Sie keinesfalls darin enthaltene Links an und löschen Sie die E-Mail sofort.

Es handelt sich hierbei um eine Phishing-Mail, die teilweise stimmige personenbezogene Daten enthält und so versucht, eine authentische Abfrage zu suggerieren.
Wir fragen in keinem Fall auf diesem Weg Ihre persönlichen Daten ab bzw. bitten dich, diese zu bestätigen.

Stand: 28.11.2023

Neue Phishing Mail "Mobilfunknummer verknüpfen"

Aktuell werden vermehrt betrügerische E-Mails verschickt in der Sparda-Bank-Kunden dazu aufgefordert werden, über einen Link ihre Mobilfunknummer mit ihrem Online-Banking zu verknüpfen.

Es handelt sich hierbei um eine Phishing-Mail!
Klicke keinesfalls darin enthaltene Links an und lösche die E-Mail sofort.

Stand: 20.11.2023

Achtung: Phishing Anrufe!

Aktuell kommt es zu einzelnen Betrugsversuchen von angeblichen Sparda-Bank Mitarbeitenden die behaupten, dass z.B. Geld fälschlicherweise von Ihrem Konto abgebucht wurde.

Es handelt sich hierbei um eine Phishing Aktion! Die Täter versuchen so, an deine persönlichen Daten zu gelangen und dich z.B. zu einer Transaktionsfreigabe per SpardaSecureApp zu bewegen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG werden dich niemals telefonisch nach deinen Daten fragen. Gib unter keinen Umständen Informationen am Telefon preis und gehe auf keine Forderung der Täter ein.

Achtung neue Phishing-Mails im Umlauf!

Aktuell befinden sich neue Phishing-E-Mails mit dem Absender "Deutsche Bundesbank" im Umlauf: Wir bitten dich, diese Mails mit äußerster Vorsicht zu behandeln.

Solltest du dir unsicher sein, kannst du uns gerne kontaktieren.

Achtung: Microsoft-Betrugsmasche am Telefon!

Betrüger rufen dich direkt per Telefon an und geben sich als Mitarbeiter von Microsoft aus.

In letzter Zeit häufen sich erneut Anrufe von Betrügern, die sich als Mitarbeiter*innen von Microsoft ausgeben und behaupten, dass ein Computer von Schadsoftware befallen sei. In einigen Fällen erhalten die Opfer auch eine gefälschte Warnmeldung auf ihrem PC mit der Bitte, über eine Telefonnummer den „technischen Support“ zu kontaktieren. Ziel der Täter ist es, an sensible Daten zu gelangen.

Die Opfer werden im Gespräch dazu aufgefordert, Software herunterzuladen, infizierte Webseiten zu besuchen oder über die Anpassung der Registry in Windows Zugriff auf ihren Computer zu gewähren.

Es sind außerdem Fälle bekannt, in denen die Angerufenen zur Zahlung genötigt werden sollten, mit der Behauptung, andernfalls funktioniere der Computer nicht mehr einwandfrei. Es sollen Zertifikate oder Sicherheitspakete erworben werden, welche per Online-Banking, Überweisung oder Kreditkartenzahlung gekauft werden können.

Auch kann es vorkommen, dass die Opfer dazu gebracht werden, Gutscheine oder andere Dinge direkt zu kaufen. Wurden diese Käufe durch Zwei-Faktor-Authentifizierung bestätigt, ist keine Rückerstattung der verlorenen Beträge möglich.

Bitte beachte: Microsoft-Mitarbeiter*innen würden dich keinesfalls kontaktieren und sensible Daten abfragen oder eine Überweisung fordern.

Verhaltenstipps:

Gehe nicht auf die Forderungen der Anrufer ein und beende das Gespräch.

Unterbrich die Internetverbindung am Computer und fahre ihn herunter.

Führe keine Installation bzw. Downloads aus, tätige keine Käufe oder Zahlungen und gib keinesfalls sensible Daten wie Zugangsdaten, Transaktionsnummern oder Ähnliches preis.

Informiere deine Bank und erstatte Anzeige bei der Polizei.

Stand 20.02.2023

Betrugsversuch gegenüber Sparda-Kunden

Aktuell macht eine neue Betrugsmasche die Runden. Kunden werden per Post vermeintlich von ihrer Sparda-Bank angeschrieben und aufgefordert, die Kontaktdaten per Formular zu aktualisieren und diese dann an die Mailadresse service@spardaservice.de zu schicken. Zusätzlich werden dieselben Kunden aufgefordert, eine Kopie ihres Personalausweises an die gleiche Adresse zu senden.

Leisten die Kunden der Aufforderung Folge, kommt es zu schriftlichen Auflösungen für Spar- bzw. Tagesgeldkonten zugunsten externer Konten, die angeblich vom Kunden stammen, tatsächlich jedoch nicht von diesem beauftragt worden sind.

Wenn du unsicher bist, kontaktiere uns.

Aktuelle Betrugsmasche über WhatsApp

Betrüger geben sich über WhatsApp als Sohn oder Tochter aus mit dem Ziel, dass das potentielle Opfer eine Geldüberweisung tätigt.

Mögliche Ansprache eines potentiellen Betrügers: "Hallo Mama, ich brauche dringend deine Hilfe, mein Handy ist kaputt gegangen. Das ist meine neue Nummer...".
Im weiteren Verlauf wird vorgetäuscht, dass sich das eigene Kind meldet und in einer Notlage befindet. Die Opfer werden um eine wichtige Überweisung gebeten und emotional unter Druck gesetzt.

Bitte sei misstrauisch bei WhatsApp-Nachrichten von Personen mit unbekannter Nummer, die sich als deine Verwandten ausgeben.

Phishing-Versuch mit SecureGo

Aktuell befinden sich neue Phishing-Nachrichten per SMS im Umlauf mit einem Hinweis auf das Ablaufen von SecureGo.

Bitte beachte: Das Freigabeverfahren der Sparda-Bank Baden-Württemberg ist die SpardaSecureApp (nicht SecureGo). Wir schicken grundsätzlich keine derartigen Nachrichten und fordern dich auch niemals auf, Daten auf diesem Weg online/mobile zu aktualisieren.

Bitte klicke in keinem Fall den angezeigten Link und lösche die Nachricht am besten sofort.

Stand 13.04.2023

Neue Phishing-Mails im Umlauf

Aktuell befinden sich neue Phishing-E-Mails mit dem Absender "Sparda-BanK" im Umlauf: Die Empfänger*innen werden darin aufgefordert, das Photo-TAN-Verfahren zu aktualisieren unter Androhung, dass das Konto ansonsten gesperrt würde.

Wir schicken grundsätzlich keine derartigen Nachrichten und fordern dich auch niemals auf, Daten auf diesem Weg online zu aktualisieren. Es handelt sich in diesen Fällen um Phishing-E-Mails von Internet-Betrügern, die vertrauliche Daten ergattern wollen.

Bitte klicke in keinem Fall den angezeigten Button bzw. Link und lösche diese E-Mail sofort.

Stand: 02.03.2023

Gefälschte TEO-Website im Umlauf

Aktuell ist eine vermeintliche Login-Seite unseres Online-Bankings TEO im Umlauf. Die Seite sieht der Login-Seite zu TEO Web verblüffend ähnlich, wird aber nicht von COMECO/TEO betrieben. Bitte achte beim Login auf die korrekte URL. Bei der Seite www.teoweb.de handelt es sich um eine Fälschung.

Bitte verwende für ein sicheres Online-Banking mit TEO immer den Login über unsere Webseite .

Die offizielle TEO-Login Seite erreichst du unter www.goteo.de

Stand: 29.06.2022

Achtung: SpardaSecureApp "E-Mail bzgl. Bestätigung Telefonnummer"!

Betrüger versuchen aktuell über E-Mails an Kundendaten zu gelangen.

Die E-Mails können zum Beispiel so aussehen:

Lieber Kunde,

unser System erkennt, dass Sie unseren neuen Sicherheitsdienst Sparda SecureApp noch nicht aktiviert haben, sodass Sie Ihr Online-Konto ganz einfach kontrollieren können.
Die Bestätigung des Vorgangs mit SMS-Code ist jetzt obligatorisch, um schneller auf Online-Transaktionen reagieren zu können. Bitte bestätigen Sie Ihre Telefonnummer, um Ihre Sofortkäufe im Internet ohne Zeitverlust besser kontrollieren zu können.
Klicken Sie auf den folgenden Link, um unsere Bankdienstleistungen weiter zu nutzen und Ihre Telefonnummer zu bestätigen.

Bitte klicke auf keinen Fall auf den Link dieser E-Mail und gib keine persönlichen Daten an Dritte weiter. Zusätzlich überprüfe bitte immer die E-Mail-Adresse des Absenders.

Stand 22.04.2022

Achtung: "E-Mail bzgl. Bestätigung Transaktionen per Mobile TAN"!

Betrüger versuchen aktuell über E-Mails an Kundendaten zu gelangen.

Die E-Mails können zum Beispiel so aussehen:

Lieber Kunde,
Unser System erkennt, dass Sie unseren neuen Sicherheitsdienst der Sparda-Bank Gruppe, noch nicht aktiviert haben, sodass Sie Ihr Konto bequem online verwalten können
Die Bestätigung von Transaktionen per Mobile-TAN ist jetzt obligatorisch, um schneller auf Online-Transaktionen reagieren zu können.
Bestätigen Sie Ihre primäre Telefonnummer, um Ihre laufenden Online-Einkäufe besser verfolgen zu können, ohne Zeit zu verschwenden.

Mit freundlichen Grüßen

Bitte klicke auf keinen Fall auf den Link dieser E-Mail und gib keine persönlichen Daten an Dritte weiter. Zusätzlich überprüfe bitte immer die E-Mail-Adresse des Absenders.

Stand 11.05.2022

Achtung: Gefälschte TEO-Seite im Umlauf!

Derzeit ist eine gefälschte TEO-Seite im Umlauf. Betrüger geben sich als "Käufer" aus und bieten über einen gesendeten Link eine sichere Zahlungsmethode an. Dieser Link zur vermeintlichen Handelsplattform "quoka" wird von den Betrügern z. B. per whatsapp versendet und kann so oder so ähnlich lauten:

www.quoka.order-online.site/order/82899945

Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit! Es handelt sich in diesen Fällen um Phishing-Nachrichten von Internet-Betrügern, die vertrauliche Daten ergattern wollen.
Öffne keine unbekannten Dateianhänge oder klicke auf Verlinkungen innerhalb solcher Nachrichten! Fehlerhafte Orthografie oder eine fehlende persönliche Ansprache in der E-Mail können Hinweise auf betrügerische Absichten sein. Melde Verdachtsfälle unbedingt der Polizei.

Achten Sie auf die URL beim Online-Banking-Login!

Bitte achte bei der Nutzung unseres Online-Bankings bzw. TEO Web stets darauf, dass die von dir verwendete URL (Internetadresse) korrekt ist. Betrüger verbreiten häufig gefälschte Internetadressen von Banken, mit der Absicht, deine persönlichen Daten abzugreifen.

Du kannst dich vor derartigem Betrug schützen, indem du sicherstellst, dass du ausschließlich über die Verlinkungen auf unserer Homepage www.sparda-bw.de das Online-Banking bzw. TEO Web aufrufen.

In der Adresszeile deines Browsers sollte ausschließlich die nachfolgende URL (Internetadresse) in der Adresszeile Ihres Browsers ersichtlich sein, wenn du nach deinen Zugangsdaten für dein Online-Banking bzw. TEO Web gefragt wirst.

https://web.goteo.de/login

Bei Zweifel oder verdächtigen Sachverhalten melde dich bitte umgehend bei unserem Telefonservice unter 0711 2006 3801 oder in einer unserer Filialen.

Im Rahmen einer Online-Zahlung mittels Mastercard Identity Check bzw. Mastercard SecureCode wird die URL vom jeweiligen Online-Shop/Händler angezeigt, bei dem der Einkauf getätigt wird.

Mitarbeiter der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG werden dich niemals um Preisgabe deiner Zugangsdaten bitten.