Wie viel kostet der Hausbau? Mit Checklisten fürs Finanzierungsgespräch
30.11.23
6 min
Falls du jetzt auf eine eindeutige Antwort gehofft hast: So einfach ist es nicht mit den Kosten für den Hausbau. Klar würden wir dir gern eine konkrete Zahl nennen, aber auch beim Hausbau gilt „Kommt darauf an“.

Die Kosten einzugrenzen ist hilfreich
In diesem Artikel grenzen wir das Ganze ein bisschen für dich ein, damit du dich besser orientieren und realistisch rechnen kannst. Hast du zum Beispiel die Schornsteinfegerin/den Schornsteinfeger schon auf deiner Liste für die Hausbaukosten? Nein, das ist nicht total abwegig, wenn du wissen willst, wie viel es wirklich kostet, ein Haus zu bauen.
Eingrenzung 1: deine Entscheidung
Wer ein Haus bauen will, kommt um grundsätzliche Entscheidungen nicht herum. Soll es ein „Green Building“ werden? Also ein nachhaltig gebautes Haus, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt? Damit planst du sogar doppelt clever für die Zukunft.
Oder doch ein Holzfertighaus oder ein Massivhaus? Ein frei stehendes Einfamilienhaus, ein Doppelhaus, ein Reihenhaus? Mehrstöckig oder Bungalow? Kleines oder großes Grundstück? Neubau oder Altbau? Diese und noch viele Entscheidungen mehr werden auf dich zukommen…
Bist du bereit für den Hausbau? Wenn du jetzt eindeutig und laut JA sagst, hilft das schon mal. Denn mit der richtigen Einstellung geht vieles leichter. Wir helfen dir dabei.
Eingrenzung 2: deine Mathefähigkeiten
Grundstückspreis plus Hauspreis, fertig ist der Hausbaupreis? Von dieser Illusion verabschiedest du dich besser. Denn zum reinen Hausbau, egal ob Stein auf Stein oder Fertighaus, kommen einige weitere Kosten. Unter anderem:
die Grundstücksnebenkosten
die Baunebenkosten
Kosten zur Befestigung der Park- und Zufahrtsflächen
Kosten für den Außenbereich (Garten & Co.)
Kosten für Umzug, Einrichtung, Entsorgung
Kosten für die regelmäßigen Dienstleistungen wie den Schornstein fegen
Keller gewünscht für dein Haus? Dann kommen noch einmal etwa 20 Prozent der Baukosten für deine Immobilie hinzu – umgekehrt gewinnst du als Bauherr oder Bauherrin damit enorm an Fläche und erhöhst den Wiederverkaufswert.
Noch ein Durchschnittswert zur besseren Orientierung: Die Baukosten in Baden-Württemberg liegen im Jahr 2023 bei knapp 3.500 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich dazu: 2022 waren es noch 2.432 Euro pro Quadratmeter, 2020 nur 1.987 Euro.
Eine grobe (!) Richtlinie ist: Grundstückskosten plus bis zu 20 Prozent, dazu Baukosten plus bis zu 60 Prozent ergibt die Gesamtkosten für deinen Hausbau.
Eingrenzung 3: deine Sparpotenziale
Denke bei deiner Hausbauplanung langfristig. Wenn du jetzt eine Heizung mit fossilen Brennstoffen statt neuen Energien in dein Haus einbaust, ist das in der Anschaffung vielleicht günstiger. Doch die Preise von Öl und Gas sind in den letzten Jahren nach oben geschnellt, Tendenz: steigend.
Entscheidest du dich jetzt für moderne nachhaltige Heizsysteme für dein Haus, schonst du Ressourcen und sparst langfristig Energie. Das wird sich spürbar in den Nebenkostenrechnungen bemerkbar machen sowie die Werte im wichtigen Energieausweis verbessern. Und: Es gibt Zuschüsse vom Staat für dein Eigenheim.
Auch in der SpardaWelt findest du interessante Informationen rund um das Thema Förderung fürs Eigenheim – schau doch mal vorbei.
Eingrenzung 4: deine Kompromissbereitschaft
Als Bauherrin oder Bauherr solltest du dir genau überlegen, wo du Kompromisse eingehen willst – und wo nicht. Was zum Beispiel für Berufstätige, die tagsüber nicht zu Hause sind, noch kein Problem ist (Schule, Fußballplatz, Gewerbe nebenan), könnte im Ruhestand oder im Homeoffice schnell eins werden. Tagsüber laut, keine Parkplätze …
Denke bei der Größe deines Hauses ebenfalls an später. 250 Quadratmeter Haus wollen sauber und instand gehalten, geheizt und gewartet werden. Vielleicht tun’s auch 150 Quadratmeter Wohnfläche? Die wirken sich dann auch auf die mögliche Grundstücksgröße aus. Und schon kannst du die Kosten für den Hausbau reduzieren.
Checkliste: Was brauchst du fürs erste Baufinanzierungsgespräch?
Endlich die Immobilie deiner Träume gefunden – jetzt geht’s an die Finanzierung der Kosten für den Hausbau oder den Kauf. Aber wie? Hier findest du in einer schnellen zweiteiligen Checkliste alles, was du für dein Beratungsgespräch zur Baufinanzierung brauchst bzw. mitbringen solltest. So klappt der Einstieg in deinen Finanzierungsplan ganz entspannt und gut vorbereitet.
Checkliste, Teil 1: wichtige Vorbereitungen
Traumimmobilie finden. Alternativ: Grundstück suchen bzw. Umkreis für dein künftiges Zuhause definieren (Stadt oder Land?)
Beratungstermin vereinbaren
Termin im Kalender eintragen, genug Zeit dafür reservieren
Klären, ob ggf. zwei Einkommen miteingerechnet werden sollen
Wichtige Unterlagen zusammenstellen
Checkliste, Teil 2: wichtige Unterlagen
Was du brauchst | Wo du es bekommst bzw. findest | |
---|---|---|
Steuern | SteuernAktueller Steuerbescheid | Steuernvom Finanzamt |
Gehalt | GehaltGehaltsabrechnungen der letzten drei Monate | Gehaltvon deiner Arbeitgeberin oder deinem Arbeitgeber (zwei Einkommen? Bitte beide Nachweise mitbringen) |
Konto | KontoKontoauszüge aller Gehaltskonten der letzten drei Monate | Kontovon der Bank |
Rente | RenteRentenprognose/-information bzw. Rentennachweis | Rentevon der Rentenversicherung |
Unterhalt | UnterhaltGegebenenfalls Unterhaltsnachweise rückwirkend für ein Jahr (inkl. Titel) | Unterhaltin deinen Unterlagen |
Vermögen | VermögenNachweis aller Vermögen (Versicherungspolicen, Kontoauszüge, Depots) | Vermögenvon deiner Bank und der Bausparkasse |
Verträge | VerträgeNachweis über Fremdkapital, unterschriebene Verträge | Verträgevon deiner Bank, deiner Arbeitgeberin oder deinem Arbeitgeber, von deinen Verwandten |
Darlehen | DarlehenDarlehensverträge bestehender Verbindlichkeiten | Darlehenin deinen Unterlagen bzw. von der Bank |
Miete | MieteGegebenenfalls Nachweis Mietverträge | Mietein deinen Unterlagen |
Personalien | PersonalienPersonalausweis/Reisepass (deinen eigenen, von Personen, die dir Sicherheiten geben, oder von deiner Bürgin/deinem Bürgen) | Personalienin deinen Unterlagen/Geldbörse |