• #Finanzen im Alltag
  • Mit 50-30-20 ist Sparen keine Raketenwissenschaft (sondern ruckzuck machbar)

    25.10.24

    7 min
    So behältst du den Überblick und deine Finanzen im Griff: Die 50-30-20-Methode lässt sich sofort umsetzen und im Alltag ganz einfach beibehalten.
    Eine Frau sitzt in einem Café. Sie lacht herzlich und hält einen Löffel in der Hand. Vor ihr steht ein Kaffee und ein Croissant.

    Mit dieser einfachen Regel behältst du dein Budget im Griff 

    Komplizierte Tabellen oder die x-te App für jede einzelne monatliche Ausgabe? Brauchst du nicht, um deine Finanzen zu strukturieren, das Leben auch ohne großen Verzicht zu genießen und trotzdem Geld zu sparen – eigenverantwortlich, einfach, effektiv. Was du brauchst: die 50-30-20-Regel. Mehr nicht. 

    Dass Sparen wichtig ist, haben die meisten verstanden. Doch wie spare ich richtig und vor allem: wie viel? Eine einfache, aber effektive Methode zum verantwortungsbewussten Umgang mit Geld ist die 50-30-20-Regel.

    Wie funktioniert die 50-30-20-Regel? Du teilst dein monatliches Nettoeinkommen bzw. deine Ausgaben in drei Kategorien ein, nämlich Grundbedürfnisse, persönliche Bedürfnisse und Ersparnisse.

    Mit der 50-30-20-Regel verteilst du das Budget:

    Ein Mann sitzt am Schreibtisch vor seinem Laptop. Eine Frau umarmt ihn von hinten. Beide lächeln.

    Mache regelmäßig eine Bestandsaufnahme

    Die 50-30-20-Regel unterstützt dich dabei, bewusster mit Geld umzugehen. Nehme dafür deine Ausgaben einmal genau unter die Lupe: Welche Fixkosten sind wirklich notwendig? Kannst du Abos kündigen, Tarife ändern oder zu neuen (günstigeren) Anbietern wechseln?

    Prüfe unbedingt regelmäßig – vor allem in besonderen Situationen – deine gesamten Ausgaben. Eine längere Krankheit, ein Jobverlust, Familienzuwachs oder eine größere Wohnung können schnell dazu führen, dass der Sparanteil nicht mehr gehalten werden kann.

    Das Gute: Du behältst mit der 50-30-20-Methode sofort den Überblick und kannst schnell reagieren. Idealerweise nutzt du ein 3-Konten-Modell zur Steuerung deiner Finanzen. Damit kannst du im Handumdrehen einen Sparplan pausieren, bis sich deine Einnahmen erhöhen oder du dich neu aufgestellt hast.

    Deine Vorteile mit der 50-30-20-Regel: Du verzettelst dich nicht, geben nicht „aus Versehen“ zu viel aus, behalten den Überblick und bleiben dran, weil es so einfach zu merken und umzusetzen ist.

    Das solltst du bei der 50-30-20-Regel wissen

    Gibt’s auch Nachteile bei der 50-30-20-Methode? Sagen wir so – du brauchst Disziplin. Auch das Weihnachtsgeld wird konsequent aufgeteilt; Ausnahmen torpedieren deinen Plan sofort. Schließlich willst du nicht mehr Geld ausgeben, als dir zur Verfügung steht, und du möchtest einen Notgroschen anlegen oder für große Träume sparen. Übrigens: 20 Prozent zu sparen ist schon ein gutes Stück und liegt über dem Durchschnitt in Deutschland, der rund elf Prozent beträgt.

    Klar ist außerdem: Je mehr du verdienst, desto einfacher ist es, einen Teil des Einkommens zu sparen. Mit einem geringeren Nettoeinkommen pro Monat wird es schwieriger, 20 Prozent als Sparanteil zurückzulegen. Wenn dann auch noch sehr hohe Ausgaben fürs Wohnen anfallen, wie es in Großstädten oft der Fall ist, stößt die 50-30-20-Regel an ihre Grenzen. Bei 50 Prozent allein für die Miete ist 50-30-20 nicht mehr realistisch, besonders für Familien, die meist mehr Wohnraum benötigen.

    Einen Versuch ist diese einfache Methode dennoch wert, denn sie bietet dir die Chance, deine Finanzen zu organisieren und dir ein finanzielles Polster zuzulegen.

    Unser Tipp: Bleib flexibel. Du kannst 50-30-20 an deine Situation anpassen und zum Beispiel 60-30-10 daraus machen. Mehr als 60 Prozent sollten es allerdings für die erste Kategorie mit Fixkosten nicht werden.

    Ein Mann und eine Frau essen gemeinsam, lachend Wraps.

    Sparen, ohne zu verzichten

    Ursprünglich stammt die 50-30-20-Idee von Elizabeth Warren, US-Expertin für Insolvenzrecht, und ihrer Tochter. Die beiden haben schon 2005 gezeigt, dass der persönliche Budgetplan nicht kompliziert sein muss. Fragen wie „Brauche ich das? Kann ich auch ohne leben? Wo kann ich etwas ändern?“ helfen in Kombination mit 50-30-20, nicht über die eigenen Verhältnisse zu leben und für die Zukunft vorzusorgen, ohne im Hier und Jetzt auf zu viel zu verzichten. Über den Zinseszinseffekt vermehrt sich das angelegte Geld quasi von selbst – darum ist der Sparanteil in diesem Modell relativ hoch angesetzt.

    Unser Tipp: Überweise die 20 Prozent Sparanteil direkt auf ein separates Konto oder wende die 3-Konten-Methode an. Noch bequemer ist ein Dauerauftrag. Die Kontomodelle und Anlagemöglichkeiten der Sparda-Bank BW unterstützen dich dabei.

    50-30-20-Regel: So einfach funktioniert Geld sparen