• #Vorträge
  • SpardaSurfSafe – Gemeinsam sicher im Netz

    mehrere Termine
    mehrere Orte
    kostenlos
    Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch damit wachsen auch die Risiken wie Datenklau, Cyber-Mobbing und Phishing. SurfSafe, die Initiative der Sparda-Bank Baden-Württemberg, zeigt Kindern und Erwachsenen, wie sie sicher im Netz unterwegs sind.
    Ein Experte für IT-Sicherheit steht vor einer LED Wand und erklärt etwas über Cybersicherheit.

    Sicherheitstrainings für Schülerinnen, Schüler und Erwachsene

    Es braucht nur wenige Sekunden und schon ist Erwin Markowsky drin – „drin“, das bedeutet in dem Fall, dass sich der Auftragshacker innerhalb kürzester Zeit live in ein beliebiges Handy aus dem Zuschauerraum hackt. So schnell, so gefährlich und gleichzeitig extrem eindrucksvoll zeigt der Profi auf, wie schnell man Opfer von Cyber-Kriminellen werden kann – aber auch, wie man sich genau vor so einer Situation schützen kann. „Es ist egal, ob Schüler, Eltern, Lehrer oder auch Unternehmer im Publikum sitzen: Am Ende sind sie alle geschockt, wie einfach es für Hacker ist, private Daten zu klauen oder technische Geräte zu übernehmen“, erklärt Markowsky, der die Vorträge für die Bildungsinitiative SpardaSurfSafe hält und genau weiß, wie er sein Publikum fesseln kann: „Genau diese kleinen Schockmomente machen SpardaSurfSafe so effektiv. So habe ich nicht nur die ungeteilte Aufmerksamkeit, wenn ich erkläre, wie man sich schützt, sondern sie steigern auch die Bereitschaft, das Gelernte im Alltag umzusetzen.“

    Bedrohungen durch Cyberkriminalität sind heute so groß wie nie. Der Vortrag klärt auf und begeistert.

    Angeboten werden die Vorträge von der Bildungsinitiative SpardaSurfSafe, einem Projekt der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg. Dabei bestehen die Vorträge immer aus mehreren Komponenten: Startschuss sind die Schülervorträge am Vormittag. Die darin enthaltenen Themen sind so vielfältig wie das Netz – Hacking-Attacken, E-Mail-Manipulationen, Computer- und Webcam-Hacking, Cybermobbing sowie Fake News und die Folgen unbedachter Datenweitergabe über soziale Netzwerke stehen auf dem Programm. Für Schüler gibt es zu den einzelnen Themenblöcken des Projekts im Anschluss altersgerecht gestaltete Unterrichtsmaterialien für die Vertiefung im Unterricht.

    Eine weitere Komponente sind die Vorträge für Erwachsene am Abend. In diesen werden neben den Themen aus den Schülervorträgen auch Tipps speziell für Eltern und Erwachsene präsentiert.

    Vorträge für Schülerinnen und Schüler

    SpardaSurfSafe ermöglicht allen weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg die kostenlose Teilnahme an den Live-Hacking-Vorträgen. Im Anschluss daran haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihr Wissen mit begleitenden Unterrichtsmaterialien zu festigen, durch das Jugendportal zu stöbern und dort das Webitur abzuschließen. Hier kann man sich als Schule für die Vorträge anmelden.

    Vorträge für Erwachsene

    Während tagsüber die Schülerinnen und Schüler in den Genuss der spannenden Vorträge kommen, haben am Abend interessierte Erwachsene die Chance, den Hacker live und in Aktion zu erleben. Die Themen reichen von Identitätsdiebstahl, Cybermobbing, Cybergrooming, das Recht am eigenen Bild, App-Downloads und Updates, Phishing (Gefahren bei Hyperlinks und Dateianhängen) bis zu Fake News.

    Der Abendvortrag beginnt immer um 19:00 Uhr, erfordert keine Anmeldung und dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos.
    2025-09-3019 Uhr

    SpardaSurfSafe Heidelberg

    2025-10-2319 Uhr

    SpardaSurfSafe Tübingen (Änderung vorbehalten)

    2025-11-0419 Uhr

    SpardaSurfSafe Offenburg

    2025-11-2719 Uhr

    SpardaSurfSafe Friedrichshafen

    2025-12-0319 Uhr

    SpardaSurfSafe Ulm

    2025-12-0919 Uhr

    SpardaSurfSafe Baden-Baden

    SpardaSurfSafe – Gemeinsam sicher im Netz