
DAS FEST in Karlsruhe
Der Sommer in Karlsruhe wäre ohne DAS FEST kaum vorstellbar. Das beliebte Open-Air-Festival zieht jährlich um die 250.000 Besucherinnen und Besucher an und ist seit den Anfängen 1985 zum größten Familienfestival im süddeutschen Raum geworden.
DAS FEST Karlsruhe bietet ein prall gefülltes Programm aus Musik, Kultur und Freizeit, und wer einmal ein Bild vom nächtlichen „Mount Klotz“ gesehen hat, erleuchtet von Tausenden Handylichtern, weiß genau, was DAS FEST ausmacht. 2025 rockt das Festival vom 24. bis zum 27. Juli den Hügel und die gesamte Günther-Klotz-Anlage; traditionell immer am letzten Wochenende vor den Sommerferien in Baden-Württemberg.
Wer allerdings erst am 24. Juli kommt, verpasst eine Menge – denn DAS FEST AM SEE, früher liebevoll einfach „Vorfest“ genannt, findet in den Tagen davor statt (2025 vom 16. bis zum 22. Juli) und bringt sein ganz eigenes Flair in die Fächerstadt. Hinter den Kulissen sorgt die Sparda-Bank Baden-Württemberg als Festivalpartnerin mit für das Gelingen dieses großen Events.
Über DAS FEST Karlsruhe: Sommerhighlight für die ganze Familie
Ein sonniger Tag in der Günther-Klotz-Anlage, der Duft von frisch Gegrilltem, aufgeregte Stimmen, überall Lachen und mitreißende Musik, insgesamt um die 250.000 Besucherinnen und Besucher: Klingt nach jeder Menge Spaß. Das ist es auch, aber DAS FEST Karlsruhe ist noch viel mehr. Es ist eine Erfolgsgeschichte seit 1985 – mit einem Ansatz, der sich von anderen Festivals unterscheidet. Denn angesprochen (und unterhalten) werden sollen bewusst alle Bevölkerungsschichten, egal in welchem Alter oder mit welchem Einkommen. Auch deshalb sind 70 Prozent der Angebote während der FEST-Tage weiterhin kostenfrei und ohne Ticket zugänglich.
Dabei geht es bei DAS FEST nicht nur um die Musik: Zum Beispiel steht ein eigener Kinder- und Kulturbereich Familien und den Jüngsten offen, wo sich der Nachwuchs unter Betreuung austoben kann. Generationenübergreifend gibt es ebenfalls zahlreiche Angebote wie das FEST-Café, die Kulturbühne – vor allem das seit Jahrzehnten sehr beliebte Klassik-Frühstück am Sonntagmorgen, mit einzigartiger Stimmung, mit Klassik-Orchester und mit bis zu 20.000 Besucherinnen und Besuchern das größte Klassikereignis in Baden-Württemberg. Und seit 2025 mit neuem Namen! Das Frühstück mit Tradition und klassischer Musik heißt jetzt „Mount Klassik“, in Anlehnung an den Mount Klotz.

Sparda-Sportpark: fester Bestandteil seit vielen Jahren
Der Sparda-Sportpark lockt alle, die sich sportlich betätigen oder einfach mal etwas Neues ausprobieren wollen. Ob Beachvolleyball, Yoga oder Trendsportarten – der Sparda-Sportpark bietet für alle etwas und ist ein weiterer Ort innerhalb des Festivals, der das Gemeinschaftsgefühl stärkt und Menschen zusammenbringt. Genau das ist unser Ziel: einen sichtbaren Beitrag zur Vielfalt des FEST-Programms leisten.

Der FEST CUP: sportliche Höchstleistungen
Seit vielen Jahren gehört der FEST CUP zu DAS FEST wie die Menschen auf den Hügel. Das einzigartige Event begeistert mit sportlichen Höchstleistungen bei verschiedenen Skate-, BMX- und Fingerboard-Wettbewerben und lockt Top-Athletinnen und -Athleten aus ganz Europa in die Fächerstadt, um ihr Können unter Beweis zu stellen.

Zeitreise in die 80er: DAS FEST nimmt seinen Anfang
Was sich 1985 und in den Jahren danach zunächst auf den Hügel und direkt darum herum konzentriert hat, ist heute eine ganze Festivallandschaft für eine Viertelmillion Besucherinnen und Besucher. Künstlerinnen und Künstler wie Clueso und Max Giesinger, Peter Fox und Seeed, Rea Garvey und Silbermond, Faithless, Fury in the Slaughterhouse, die Simple Minds und die Fantastischen Vier, New Model Army, H-Blockx und viele viele mehr waren schon zu Gast. People at Zero, Glashaus, Moritz und der Three Wheel Circus standen 1985 beim allerersten FEST auf der Bühne. Es folgten unzählige mehr, und nur zweimal in der Geschichte gab es keine Bilder vom bevölkerten Mount Klotz: DAS FEST musste 2020 und 2021 wegen der weltweiten Coronapandemie abgesagt werden. Ab 2022 gab’s dann wieder volles Programm – im wahrsten Sinn des Wortes, mit Seeed, Jan Delay, Passenger und, und, und.
Zum Jubiläum 2025 kommen unter anderem Max Giesinger & Friends, Faithless, Elsa, Grossstadtgeflüster Liv, Clueso und Amy Macdonald, um dem FEST zum Vierzigsten zu gratulieren. Wir schließen uns an!

Volles Programm zum Vierzigsten: Line-up 2025 und jede Menge Highlights
Wie jedes Jahr sind die Hauptbühne und die vielen anderen Bühnen rappelvoll mit Künstlerinnen und Künstlern. 2025 vielleicht mit noch ein bisschen mehr Begeisterung – immerhin steht ein Jubiläum an. 40 Jahre DAS FEST werden gefeiert mit einem Line-up, das sich sehen lassen kann. Unter anderem mit
feintonfilter
zimt&zorn
Max Giesinger & Friends (der Waldbronner ist schon zum dritten Mal zu Gast, wer die Friends sind, bleibt bis zum Donnerstagabend geheim)
JAMARAM
Faithless
und sehr vielen Top Acts mehr. Zum ganzen Line-up geht’s hier entlang.
DAS FEST Programm 2025
Los geht’s mit dem gesamten FEST-Programm am Donnerstag, 24. Juli 2025 um 17:30 Uhr auf der Hauptbühne, 17:15 Uhr auf der Feldbühne und 19:30 Uhr auf dem FEST-Floor. Das Gelände öffnet um 16:30 Uhr und schließt um 00:00 Uhr.
Freitags ist das Festivalgelände ebenfalls ab 16:30 Uhr (bis 02:00 Uhr) geöffnet, los geht’s dann ab 16:45 Uhr mit Rhythm of Joy auf der Kulturbühne in den musikalischen Abend.
Samstag öffnet das Gelände für DAS FEST bereits um 12:00 Uhr und schließt wieder um 02:00 Uhr; das Musikprogramm startet um 13:00 Uhr.
Sonntag können alle Klassikfans ab 09:00 Uhr auf das Gelände, um ab 10:00 Uhr beim Mount Klassik dabei zu sein (mit Ticket!). Schluss ist Sonntagabend mit den letzten Acts um 21:00 Uhr, unter anderem Clueso auf der Hauptbühne; das Gelände schließt dann um 00:00 Uhr.
Gut zu wissen: Öffnungszeiten, Tickets & Co.
Die ganzen Tage über sind (jeweils zu den Öffnungszeiten) außerdem der Mobi-Rummelplatz mit Wasserlabyrinth, Basteln und Handwerken, Trampolin und Klettersprungturm für alle abenteuerlustigen Kids und der Sparda-Sportpark mit dem FEST CUP für alle Sportbegeisterten offen. Von Freitag bis Sonntag können alle Interessierten indische Kultur live erleben: Das indische Dorf öffnet für die India Summer Days Karlsruhe seine Pforten. Extratipp: das Entenrennen am letzten Tag von DAS FEST, gleich nach dem Klassikvormittag.
Nicht vergessen: das Vorfest vom 16. bis zum 22. Juli 2025! Alles Wichtige zu DAS FEST und DAS FEST AM SEE, noch einmal alle Öffnungszeiten und Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt’s hier gesammelt. Alles Wichtige zu den Tickets für DAS FEST und zum Ticketvorverkauf findest du hier.
Was muss ich beim Besuch von DAS FEST beachten? Wie komme ich an Tickets? Gibt’s überhaupt noch welche? Diese Fragen beantwortet DAS FEST auf seiner Website. Wir sind Festivalpartner und unterstützen das größte Familienfestival im süddeutschen Raum von Herzen gern.

Das Festivalgelände rund um den Mount Klotz
Der Hügel ist Treff- und Höhepunkt im wahrsten Sinn des Wortes – aber nicht das einzige Highlight auf dem großen DAS FEST Gelände in der Günther-Klotz-Anlage.
Die Bühnen:
Hauptbühne
Feldbühne
Kulturbühne
FEST-Floor
Cafébühne (nur für DAS FEST AM SEE)
Und sonst?
Sparda-Sportpark (an der Europahalle)
Mobi-Rummelplatz (gleich an der Infomeile, Richtung Kulturbühne)
Startplatz Entenrennen (am Grape Tower)
Weinterrasse
India Summer Dorf (an der Weinterrasse, Haltestelle Europahalle)
Yoga Area
Awareness Point
und vieles mehr warten auf die Besucherinnen und Besucher. Den ganzen Geländeplan findest du hier.

DAS FEST ist mehr – zum Beispiel aware
Dass DAS FEST weit über die Musik und die Karlsruher Grenzen hinaus wirkt, liegt auch am Engagement der Veranstaltenden. Dazu gehören ein spezielles Awareness-Konzept, kostenfreie Services wie Sonnenmilchbar und Stillbereich, Jugendschutz mit Ü16- und Ü18-Bändchen, ein spezielles Umweltschutzkonzept und mehr.
Awareness-Konzept bei DAS FEST
Mit einem eigenen Awareness-Konzept will DAS FEST Verantwortung übernehmen. Die Veranstaltenden legen Wert auf inklusive Strukturen, die Diskriminierung verhindern sollen – für ein rücksichtsvolles Miteinander.
Zum Awareness-Konzept bei DAS FEST gehört ein geschultes Team, das am Awareness-Point auf dem Festivalgelände für Gespräche zur Verfügung steht. Dazu sind mobile Zweierteams auf dem gesamten Gelände unterwegs. SOS-Inseln ermöglichen den direkten Kontakt zum Awareness-Team, Schilder weisen den Weg zu den SOS-Inseln. Im Bereich der Hauptbühne lassen außerdem zwei Plattformen Menschen die Konzerte erleben, für die der Zutritt ansonsten nicht möglich wäre.

Faires Festival: Take a Stand
DAS FEST steht im Zeichen von Take A Stand, der Initiative für soziales Engagement, Toleranz und Menschlichkeit der europäischen Festivalfamilie. 150 Festivals und Kulturinstitutionen aus ganz Europa setzen sich dabei für eine offene Welt und Bewusstsein und Toleranz gegenüber allen Kulturen, Geschlechtern, Religionen, sexuellen Orientierungen, Hautfarben und Herkunftsländern ein. Mit der europäischen Idee im Fokus will DAS FEST seine Besucherinnen und Besucher aufmerksam machen und zum Mitmachen bewegen.

Umweltschutz bei DAS FEST
Mit 250.000 Besucherinnen und Besuchern ist DAS FEST keine Kleinigkeit, was CO₂ und Nachhaltigkeit angeht. Gerade in der Günther-Klotz-Anlage, einem repräsentativen Naherholungsgebiet mitten in Karlsruhe. Deshalb achten die Veranstaltenden engagiert darauf, bereits lange vorher mit dem städtischen Gartenbauamt zu sprechen und die Grünanlage über die FEST-Tage so wenig wie möglich zu belasten. Müll und Pfand, eingesetzte Materialien und mehr – DAS FEST nimmt Umweltschutz ernst. Und das sogar ausgezeichnet: Seit 2014 trägt DAS FEST den „A Greener Festival Award“.

Lecker und für alle etwas
Das Angebot an Speisen und Getränken folgt der Gesamtidee von DAS FEST: Für alle ist etwas dabei. Fleischhaltig, vegetarisch oder vegan? Glutenfrei, bitte Bio, mit oder ohne Alkohol? Süß, salzig, heiß oder kalt? Um die 70 Stände auf dem gesamten Gelände sorgen dafür, dass niemand hungrig oder durstig bleibt.