German Jazz Trophy 2024 geht an Diane Schuur

24.01.24

9 min
Die US-amerikanische Sängerin und Pianistin Diane Schuur wird mit der German Jazz Trophy 2024 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert sowie mit einer Statue des Stuttgarter Bildhauers Otto Herbert Hajek. Er wird verliehen von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg, der neuen musikzeitung sowie JazzZeitung.de
Fröhlich lachende Person mit Sonnenbrille mit reflektierendem Muster, dunklem Lippenstift und rotem Oberteil vor dunklem Hintergrund.

Herausragende musikalische Bandbreite - von Jazz bis Hip-Hop

Seit 2001 werden herausragende Jazz-Künstlerinnen und Künstler für ihr Lebenswerk mit der German Jazz Trophy ausgezeichnet. In diesem Jahr darf sich Diane Schuur (geb. 1953) über die Auszeichnung freuen. Die Jazz- und Blues-Sängerin überzeugte die Jury insbesondere mit ihrer beeindruckenden Stimme, ihrer virtuosen Klavierkunst und mit ihrer emotionalen Ausdruckskraft, mit der sie die Herzen eines weltweiten Publikums erobert hat. „Trotz ihres Handicaps – Diane ist seit ihrer Geburt blind – hat sie sich im Laufe der Jahre zu einer der herausragenden Stimmen ihrer Generation entwickelt“, heißt es dazu in der Begründung der Jury, die mit der Trophy nicht nur Schuurs herausragenden Verdienste um den Jazz, sondern auch ihr Engagement im Bereich der Behindertenförderung würdigte: „Möge ihre Stimme weiterhin die Welt verzaubern und Menschen auf der ganzen Welt inspirieren.“

Die musikalische Bandbreite der US-Amerikanerin reicht dabei von Jazz und Blues über R&B bis hin zu Pop. Darüber hinaus ist Schuur auch eine versierte Pianistin, die sich bei Engagements mit Big Band oder Orchester gerne selbst begleitet. Hans von Draminski urteilte in der Jazzzeitung überschwänglich über die Künstlerin: ‚Ein gut gelauntes Powerpaket, eine Shouterin von Gnaden, eine Frau, die den Soul aus jeder Pore ausschwitzt und mit ihrem Drei-Oktaven-Organ umgeht wie mit einem virtuos gehandhabten Instrument: Diane Schuur anders als mit überschwänglichen Formulierungen zu beschreiben, fällt schwer.‘“

Vita Diane Schuur

Ihre Klavierausbildung begann Diane Schuur auf der Washington State School for the Blind, die sie bis zum elften Lebensjahr besuchte. Eine bedeutende Inspiration erhielt sie im Alter von zwölf Jahren, als ihre Mutter eine LP des berühmten blinden Pianisten George Shearing, „Concerto for My Love“, nach Hause brachte. Die junge Diane lernte alle Stücke nach Gehör und machte sich mit den unverwechselbaren Blockakkorden Shearings vertraut. Ihre Familie arrangierte ein Treffen mit Shearing während eines lokalen Aufenthalts in Seattle. Diese Begegnung bestärkte sie maßgeblich darin, trotz ihres Handicaps eine Musikerlaufbahn einzuschlagen. Nach dem Ende der Schulzeit studierte sie schließlich Gesang an der Universität of Puget Sound in Tacoma/Washington.

Nach diversen Club-Engagements rund um den pazifischen Nordwesten nahm sie 1975 im Alter von 21 Jahren an einem informellen Backstage-Vorspielen für Trompeter Doc Severinsen, den Leiter der Band der Tonight Show des amerikanischen TV-Moderators Johnny Carson teil. Severinsens Schlagzeuger Ed Shaughnessy war von Dianes Talent so bewegt, dass er sie noch im selben Jahr zu einem Auftritt beim Monterey Jazz Festival 1979 einlud. Dort hörte Stan Getz die junge Musikerin und lud sie ein, ihn bei einem Konzert im Weißen Haus zu begleiten. Das war ihr großer Durchbruch. 1984 wurde sie von Nancy Reagan ein weiteres Mal eingeladen. In den Jahren 1987 und 1988 wurde sie jeweils mit einem Grammy für die beste weibliche Gesangsdarbietung im Bereich Jazz ausgezeichnet. Ihr 1994 veröffentlichtes Album „Heart To Heart“ entstand in Zusammenarbeit mit B.B. King, das Album „Midnight“ aus dem Jahre 2003 mit Barry Manilow. Mehr als zwei Dutzend Alben unter ihrem Namen sind inzwischen veröffentlicht worden, ihr jüngstes im Jahr 2020: „Running on Faith“ mit Musik von Paul Simon über Percy Mayfield bis zu Paul McCartney.

Im Laufe der Jahrzehnte hat Schuur zahlreiche gemeinnützige und pädagogische Projekte durch Spendenaktionen unterstützt, darunter Organisationen wie Music Doing Good, Inc., das Braille Institute, Northwest African American Museum, das World Institute on Disabilities, Betty Ford Foundation, Library For the Blind, Community Anti-Drug Coalitions of America und der Jerry Lewis Telethon für die Muscular Dystrophy Association. Ihr Wissen und Können gab sie weiter als Dozentin von Jazz-Meisterkursen für Studenten jeden Alters an Universitäten, Gymnasien und Mittelschulen.

Die Verleihung der German Jazz Trophy 2024 findet als Eröffnungsveranstaltung der jazzopen stuttgart 2024 im SpardaWelt Eventcenter am Donnerstag, 18. Juli, um 19:00 Uhr statt. Martin Buch, Vorsitzender des Stiftungsrates, freut sich sehr, die zweimalige Grammy-Gewinnerin im Herzen Stuttgarts begrüßen zu dürfen: „Diane Schuur auf der Bühne zu erleben, bevor sie ihre eindrucksvolle Karriere beendet, ist etwas ganz Besonderes. Ihre unverwechselbare Stimme, dazu die unterschiedlichen Einflüsse aus Jazz, Latin, Gospel, Pop und Country, die sich in ihrem musikalischen Repertoire widerspiegeln – das wird mit Sicherheit ein unvergesslicher Abend.“

Über die German Jazz Trophy

Unter dem Motto „A Life for Jazz“ („Ein Leben für Jazz“) zeichnet die German Jazz Trophy seit 2001 jährlich Musiker*innen aus, die durch ihr Lebenswerk dem Jazz neue Impulse gegeben und seinen Stellenwert gefördert haben. Mittlerweile ist die German Jazz Trophy der einzige Preis in Deutschland – und einige der wenigen Jazz-Preise überhaupt -, der das Lebenswerk von Jazz-Künstlern würdigt. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird gemeinsam von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg, dem Magazin neue musikzeitung und dem Internetportal JazzZeitung.de vergeben und bildet immer den Auftakt der Stuttgarter jazzopen. Zur Jury gehören Markus Brock, Fernsehmoderator und Jazzliebhaber, Andreas Kolb, Chefredakteur der neuen musikzeitung, Jürgen Schlensog, Promoter der jazzopen Stuttgart sowie Martin Buch, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG. Preisträger*innen waren unter anderem bekannte Jazz-Musiker*innen wie Paul Kuhn, DeeDee Bridgewater, Klaus Doldinger, Carla Bley oder Wolfgang Dauner.

Über die Stiftung Kunst und Kultur: Als eine von fünf Stiftungen der Sparda-Bank Baden-Württemberg fördert die Stiftung Kunst und Kultur die Bereiche Musik, Literatur, darstellende und bildende Kunst sowie kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen in Baden-Württemberg. Ziel der Stiftung ist die Pflege und der Erhalt von Kulturwerten. Über die Arbeit der Stiftung Kunst und Kultur möchte die Sparda-Bank die kulturelle Vielfalt in Baden-Württemberg stärken, die Begegnung mit Kunst und Künstlern fördern und die Kommunikation und Kooperation zwischen den Kulturtreibenden unterstützen. Der Schwerpunkt der Förderung liegt vor allem im Nachwuchsbereich.

Über die Sparda-Bank Baden-Württemberg eG

Die Sparda-Bank Baden-Württemberg eG ist mit rund 15,6 Milliarden Euro Bilanzsumme und rund 470.000 Mitgliedern die mitgliederstärkste Genossenschaftsbank in Baden-Württemberg. Sie ist 1999 aus der Fusion der Sparda-Banken in Karlsruhe (1896 gegr.) und Stuttgart (1899 gegr.) hervorgegangen. Die Sparda-Banken wurden als Selbsthilfeeinrichtung für Beamte der Eisenbahn, Post und Dampfschifffahrt gegründet. Der Spar- und Darlehensverein sollte seinen Mitgliedern bescheidenen Wohlstand mittels günstiger Konditionen ermöglichen. Dieses genossenschaftliche Prinzip gehört zu den Grundprinzipien der Sparda-Bank und wird konsequent umgesetzt. Die standardisierten Finanzprodukte sowie das umfassende soziale, kulturelle und nachhaltige Engagement machen die Sparda-Bank Baden-Württemberg in diesem Umfeld für ihre rund 643.000 Kunden attraktiv. Die Förderung des wirtschaftlichen Erfolges der Mitglieder bleibt das oberste Ziel. Aktuell unterhält die Sparda-Bank 35 Filialen und 18 SB-Banken in Baden-Württemberg.

Pressekontakt:

Andreas Küchle, Sparda-Bank Baden-Württemberg eG

Telefon: 0711/2006-1162

E-Mail: andreas.kuechle@sparda-bw.de

www.sparda-bw.de

German Jazz Trophy 2024 geht an Diane Schuur