Bewerbungsstart beim Schulförderwettbewerb SpardaImpuls
16.09.25
4 min
„SpardaImpuls“ geht in die zwölfte Runde: Ab sofort können sich wieder alle weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg um eine Förderung zwischen 250 und 3.000 Euro bewerben. Auf der Homepage des landesweiten Schulwettbewerbs, veranstaltet von der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wird dann öffentlich abgestimmt, welche Projekte gefördert werden sollen. Die Stiftung unterstützt innovative Schulprojekte mit einer Gesamtfördersumme von rund 200.000 Euro.

Bewerbungsstart beim Schulförderwettbewerb SpardaImpuls
„SpardaImpuls“ geht in die zwölfte Runde: Ab sofort können sich wieder alle weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg um eine Förderung zwischen 250 und 3.000 Euro bewerben. Auf der Homepage des landesweiten Schulwettbewerbs, veranstaltet von der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wird dann öffentlich abgestimmt, welche Projekte gefördert werden sollen. Die Stiftung unterstützt innovative Schulprojekte mit einer Gesamtfördersumme von rund 200.000 Euro.
Seit über zehn Jahren findet der landesweite Wettbewerb der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg statt – mit jährlich neuen Rekordzahlen. „Es ist einfach toll, dass sich der Wettbewerb im vergangenen Jahrzehnt so etabliert hat. Richtig stolz sind wir auf die vielen kreativen Ideen und Projekte, die wir im vergangenen Jahrzehnt kennenlernen und prämieren durften. Es zeigt uns, dass Baden-Württemberg zurecht als Land der Dichter und Denker gilt“, sagt Stiftungsratsvorsitzender Martin Buch. SpardaImpuls – das Pendant zum Kindergarten-Wettbewerb „SpardaImpülsle“ – nimmt in diesem Jahr wieder weiterführende Schulen in den Fokus. Alle Werkrealschulen, Realschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und weitere Schulformen mit Sekundarstufe in Baden-Württemberg sind eingeladen, sich unter dem Motto „Zusammen stark für …“ mit einem passenden Projekt zu bewerben. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gemeinnütziger Förderverein oder ein kirchlicher bzw. kommunaler Träger. Ablauf des Wettbewerbs Vom 16. September bis zum 27. November 2025 können Bewerbungen unter www.spardaimpuls.de eingereicht werden. Ab dem 11. November 2025 können dann alle Bürgerinnen und Bürger über die Website bis zum 4. Dezember 2025 kostenlos mitentscheiden, welche Projekte unterstützt werden sollen. Die 250 Schulprojekte mit den meisten Stimmen erhalten eine Förderung zwischen 250 und 3.000 Euro. In den drei Landkreisen, in denen insgesamt am meisten Stimmen abgegeben werden, verdoppelt die Stiftung die individuellen Fördersummen aller dort beheimateten Schulen, die am Wettbewerb teilgenommen haben. Insgesamt stellt die Stiftung eine Fördersumme von rund 200.000 Euro für die Preisträger zur Verfügung.
Seit Wettbewerbsbeginn konnten mit „SpardaImpuls“ rund 3.500 Schulprojekte mit einer Fördersumme von rund 2,1 Millionen Euro unterstützt werden. Mehr als 800.000 Menschen haben sich an den Online-Abstimmungen beteiligt und für ihre Schule abgestimmt. „In ganz Baden-Württemberg kleine Impulse ermöglichen und Schulen dabei unterstützen, neue Wege gehen zu können: Mit diesem Ziel haben wir 2014 den Förderwettbewerb SpardaImpuls ins Leben gerufen“, blickt Buch zurück. „Mittlerweile ist der Wettbewerb eine feste Größe in der baden-württembergischen Schullandschaft. Wir sind jedes Jahr aufs Neue gespannt, welche großartigen Projektideen und Bewerbungen uns erwarten.“ Mit dem Förderwettbewerb will die Stiftung zudem das öffentliche Bewusstsein für das Engagement der Schulfördervereine und vieler kooperierender Einrichtungen schärfen, indem die Menschen vor Ort mobilisiert und für die Bedürfnisse der Schüler sensibilisiert werden sollen.