• #Finanzen im Alltag
  • Wenn Langfinger zuschlagen – Verhaltenstipps vor und nach dem Kartendiebstahl. Mit Checkliste.

    10.12.23

    5 min
    Bargeldloses Bezahlen mit Debitkarte oder Kreditkarte ist bequem und einfach – gerade auf Reisen im Inland oder im Ausland. Doch die einfache Handhabung ist nicht nur von Vorteil, sondern erleichtert auch den Missbrauch der Karten.
    Eine junge Frau läuft durch die Stadt. In der einen Hand hält sie ihr Smartphone, in der anderen ihre Kreditkarte.

    Auf die Aufbewahrung kommt es an

    Knapp 100.000 Mal schlugen Langfinger in Deutschland im Jahr 2022 zu und stahlen sogenannte „unbare Zahlungsmittel“, also Kreditkarten oder Debitkarten. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von 38,2 Millionen Euro.

    Besonders häufig schlagen Langfinger an Orten zu, an denen viele Menschen sind: in Großstädten, in öffentlichen Verkehrsmitteln, Fußgängerzonen, aber auch auf Märkten, Messen und Großveranstaltungen.

    Doch die gute Nachricht ist: Du kannst dich schützen! Wir von der Sparda-Bank Baden-Württemberg erklären dir, was du vorbeugend tun kannst:

    • Halte deine Tasche oder deinen Rucksack immer gut verschlossen und trage sie eng am Körper. Oder klemme sie dir fest unter einen Arm.

    • Packe deine Wertsachen nach ganz unten in deiner Handtasche oder deinem Rucksack. Denn da kommen Diebinnen und Diebe nur sehr schlecht heran.

    • Lasse dein Portemonnaie nicht eine Sekunde unbeobachtet. Auch deine Handtasche oder deinen Rucksack solltest du nicht einfach über die Stuhllehne hängen.

    • Nutze für die Aufbewahrung deiner Wertsachen sichere Orte. Das sind zum Beispiel Innen-, Bauch- und die vorderen Hosentaschen.

    • Transportiere Bargeld, Kreditkarten, Debitkarten oder auch deine BankCard an verschiedenen Stellen. Vielleicht nutzt du einfach zwei verschiedene Geldbörsen – eine für das Bargeld und eine andere für die Karten? Und verwahrst eine in der Handtasche ganz unten und die zweite in der vorderen Hosentasche?

    Ein junger Mann steht an einem Bankautomaten, um Geld abzuheben.

    Sei aufmerksam am Bankomaten

    • Bitte sei vorsichtig, wenn du Bargeld am Automaten abholst. Wenn du

      einen ungewohnten Aufbau beim Karteneinzug entdeckst oder

    • wenn die Tastatur falsch oder merkwürdig beschriftet ist,

    könnten Kriminelle am Werk gewesen sein.

    ACHTUNG: Die Gefahr kann schon am Türöffner lauern! Dort wirst du NIEMALS aufgefordert, die PIN für deine Karte einzugeben. Ganz egal ob du mithilfe einer Kreditkarte, einer Debitkarte oder einer BankCard der Sparda BW eintreten möchtest.

    Bei der PIN-Eingabe am Bankomaten solltest du die Tastatur immer mit der Hand abdecken. Denn so können fremde Personen – oder auch illegal installierte Kameras – deine PIN nicht ausspähen. Ein weiterer Tipp: Wische nach der PIN-Eingabe einmal über die gesamte Tastatur. So kann niemand mehr die Zahlenfolge anhand von Fingerabdrücken nachvollziehen.

    Klar ist: Du solltest deine Kontoauszüge regelmäßig überprüfen. Solltest du dabei ungewöhnliche Geldbewegungen entdecken, musst du sofort eingreifen!

    Du hast etwas Merkwürdiges am Geldautomaten, am Türöffner oder im Vorraum der Bank entdeckt?

    Bitte rufe in diesem Fall sofort bei der Polizei an und informiere die betreffende Bank über diese Manipulationen. Das erspart vielleicht dir und anderen, Karten sperren lassen zu müssen.

    Nach dem Kartendiebstahl: Sperrnotruf, KUNO und Kontoauszüge

    Du warst besonders vorsichtig? Doch trotzdem ist dir eine Karte gestohlen worden? Erst mal: Tröste dich. Das kommt in den sprichwörtlich besten Familien vor. Doch jetzt ist schnelles Handeln gefragt. Denn du musst deine Karte(n) sofort sperren lassen.

    • Wähle zuerst den zentralen Sperrnotruf 116 116. Aus dem Ausland bitte die Vorwahl +49 nicht vergessen! Bitte warte nicht auf uns von der Sparda-Bank Baden-Württemberg beim Kartensperren. Denn hier zählt unter Umständen jede Sekunde.

    • Gehe zur Polizei. Denn auch wenn die Karte gesperrt wurde, kann sie noch überall dort verwendet werden, wo das Elektronische Lastschriftverfahren (ELV) angewendet wird. Das heißt, dein Konto wird nicht mit einer PIN, sondern mit einer Unterschrift belastet. Deshalb lasse dir bei der Polizei eine Sperrbestätigungsnummer und ein KUNO-Merkblatt aushändigen, denn ...

    • … um deine Karte auch fürs ELV zu sperren, musst du eine KUNO-Meldung vornehmen. KUNO steht für „Kriminalitätsbekämpfung im unbaren Zahlungsverkehr unter Nutzung nicht polizeilicher Organisationsstrukturen“ und kann nur persönlich bei der Polizei und nicht telefonisch oder online vorgenommen werden.

    Wichtig ist, dass du auch noch Wochen nach dem Diebstahl und der Kartensperrung immer wieder deine Kontoauszüge überprüfst. Denn widerrechtliche Abbuchungen können noch bis zu acht Wochen später zurückgebucht werden.

    Gut zu wissen: Sollte der – ebenfalls betrogene – Händler oder die Händlerin dennoch auf der Zahlung bestehen, liegt die Beweislast auf seiner oder ihrer Seite: Diese Person muss nachweisen, dass du es warst, der oder die den Kaufvertrag abgeschlossen hat.

    Checkliste – wichtige Schritte nach dem Diebstahl der Bankkarte

    Step 1
    Karte sperren

    Telefonnummer: 116 116 (aus dem Ausland +49 116 116). Halte deine IBAN oder Bankleitzahl, Konto- oder Kreditkartennummer bereit. Datum und Zeitpunkt der Sperrung solltest du in jedem Fall notieren, damit du im Bedarfsfall nachweisen kannst, dass du nicht fahrlässig gehandelt hast.

    Step 2
    KUNO-Meldung machen

    Erstatte nach der Kartensperrung umgehend Anzeige bei der Polizei, damit auch die erwähnte KUNO-Sperrung durchgeführt werden kann. Auch hier gehst du auf Nummer sicher, wenn du dir den Zeitpunkt der Anzeige sowie den Namen des zuständigen Beamten oder der zuständigen Beamtin notierst.

    Step 3
    Kontoauszüge prüfen

    Behalte deine Kontobewegungen nach dem Diebstahl im Auge, damit du einen eventuellen Missbrauch schnell entdecken und Maßnahmen einleiten kannst.

    Step 4
    Im Betrugsfall handeln

    Sollten die Diebe bereits vor der Kartensperrung aktiv geworden sein und Lastschriften ausgelöst haben, lege Widerruf bei deinem Kreditinstitut ein. Bis zu acht Wochen lang können Rückbuchungen erfolgen.

    Step 5
    Ersatzkarten beantragen

    Beantrage Ersatz für die verlorene, jetzt gesperrte Karte. Je schneller dies nach der Sperrung geschieht, desto schneller kannst du wieder sorgenfrei bargeldlos bezahlen.